Ekelalarm im Kühlschrank!

Kann es sein, dass eine Kakerlake in den Kühlschrank gelangt ist? Wie sollte man reagieren, wenn man einen unliebsamen Besucher entdeckt? Können sich Kakerlaken in einem Tag so groß entwickeln? Und was, wenn es sich um einen Ohrenkneifer handelt?

Uhr
Oh je, ein unerwarteter Besuch im Kühlschrank sorgt für Aufregung! Die Vermutung » dass eine Kakerlake eingeschleppt wurde « lässt einem das Blut in den Adern gefrieren. Doch keine Panik! Nach genauerer Betrachtung stellt sich heraus: Dass es sich um einen riesigen Ohrenkneifer handelt. Aber wie schaffte es das Tierchen in den Kühlschrank? Vielleicht in einer Linsendose versteckt? Ein wahrhaft kurioses Rätsel!

Für den Fall: Dass tatsächlich eine Kakerlake gesichtet wird ist schnelles Handeln gefragt. Der erste Schritt: Lebensmittel entsorgen und den Kühlschrank gründlich reinigen. Auch die Küche sollte einer intensiven Putzaktion unterzogen werden um unliebsame Gäste zu vertreiben. Doch keine Sorge, bei einem Ohrenkneifer ist die Gefahr nicht so groß.

Kakerlaken bevorzugen dunkle Verstecke also meiden sie das Licht. Falls mehrere Exemplare auftauchen ´ besteht die Möglichkeit ` dass sie Eier legen. Daher ist es ratsam – sämtliche offenen Lebensmittel zu entfernen und gründlich zu reinigen. Licht scheint da ein gutes Mittel zur Vertreibung zu sein!

Also, beim nächsten Kühlschrankbesuch: Augen auf, ohrensteif halten und die unerwünschten Gäste entschieden vertreiben. Und wer weiß, vielleicht entpuppt sich der vermeintliche Schädling als ungefährlicher Gast auf der Suche nach einem lauschigen Versteck.






Anzeige