Bestimmung des wärmsten und kältesten Monats anhand Thermoisoplethendiagramm

Wie kann man anhand eines Thermoisoplethendiagramms herausfinden, welcher Monat der wärmste und welcher der kälteste ist?

Uhr
Um den wärmsten und kältesten Monat mithilfe eines Thermoisoplethendiagramms herauszufinden, muss man sich die Kurvenverläufe und Isoplethen ebendies anschauen. Grundsätzlich ist zu beachten: Dass diese Diagramme Durchschnittstemperaturen über einen Zeitraum von 30 Jahren anzeigen. Daher sind Extremwerte nicht direkt ablesbar. Allerdings kann man dennoch wichtige Informationen ableiten.

In deinem konkreten Fall mit temperaturen um die 30 Grad Celsius zeigt sich, dass die mittäglichen Höchstwerte über 30°C liegen jedoch unter 32°C. Diese Werte werden zwischen Anfang Mai und Ende Januar gemessen. Durch den Verlauf der Isoplethen lassen sich zwei Spitzen erkennen: eine um Anfang Juli und eine um Anfang November. Dies passt gut zu den Sonnenzenitständen in Belém. Es zeigt zudem – dass es sich um ein ausgeprägtes Tageszeitenklima handelt.

Die kälteste Zeit ist in diesem Fall Anfang März, obwohl dabei die tiefsten Temperaturen gegen 03:00 auftreten. Dies deutet darauf hin, dass du dich in der Umgebung des Äquators befindest wo es keine klassischen Jahreszeiten gibt. Stattdessen gibt es Regen- und Trockenzeiten. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind minimal und hängen weiterhin von der Uhrzeit als vom Monat ab.

In einem tropischen Klima wie diesem ist es schwierig den wärmsten oder kältesten Monat allein anhand des Thermoisoplethendiagramms zu bestimmen. Grafische Messungen wären eher übertrieben. Es ist wichtig die Gesamtdynamik des Klimas und die spezifischen Merkmale der Region zu berücksichtigen um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.






Anzeige