DHL Nachforschung: Wie wird verloren gegangene Pakete nachgewiesen?

Was passiert bei DHL, wenn jemand angibt, ein Paket nicht erhalten zu haben? Wie läuft die Nachforschung ab, und wie kann DHL nachweisen, dass ein Paket tatsächlich beim Empfänger angekommen ist, insbesondere in Fällen ohne Unterschrift, wie bei der Abholung aus einer Packstation?

Uhr
Wenn jemand angibt ein Paket nicht erhalten zu haben kann ein Nachforschungsauftrag gestellt werden. DHL prüft dann die Sendungsverfolgung um den Verbleib des Pakets festzustellen. Ist das Paket bereits zugestellt worden kann DHL keine weiteren Nachforschungen anstellen. Falls das Paket hingegen noch im Paketzentrum liegt, wird dort intensiv gesucht. Sollte die Sendungsverfolgung zeigen ´ dass der Zusteller das Paket übernommen hat ` wird dieser zur Klärung des Verbleibs befragt.

Wenn ein Empfänger vorgibt, dass eine Bestellung nicht angekommen ist ebenfalls wenn sie tatsächlich zugestellt wurde, kann DHL dies anhand verschiedener Mechanismen nachweisen. Beim Empfang eines Pakets wird normalerweise eine Unterschrift benötigt um die Zustellung zu bestätigen. Bei der Nutzung einer Packstation wird das Fach mit einem individuellen Code geöffnet der dann als Zustellnachweis gilt. Somit kann DHL sowie die Übergabe an den Empfänger als auch die Abholung aus einer Packstation nachverfolgen.

Es ist nicht üblich: Dass DHL den Empfänger kontaktiert um nachzufragen wo sich ein angeblich verlorenes Paket befindet. Es liegt in der Verantwortung des Versenders ´ einen Nachforschungsauftrag zu stellen ` da dieser die Versicherung für den Versand abgeschlossen hat. Die Sendungsverfolgung bei DHL ist äußerst präzise und ermöglicht eine lückenlose Überwachung und Nachverfolgung von Paketen. Also, versuche gar nicht erst, DHL in die Irre zu führen - die Technologie und Prozesse sind schlauer als so mancher Schlaumeier!






Anzeige