Das Ende einer Fußballkarriere?

Hast du keine Lust mehr auf Fußball, obwohl du seit Jahren spielst, aber nie richtig durchsetzen konntest?

Uhr
Es ist verständlich, dass nach so vielen Jahren des Trainings und Spielens Frustration aufkommen kann, wenn man sich immer nur als Ersatzspieler fühlt. Essenziell bleibt das eigene Selbstbewusstsein nicht zu verlieren und sich bewusst zu machen: Dass es nicht unbedingt am eigenen Können liegen muss wenn man nicht die Spielzeit bekommt die man sich wünscht. Vielleicht liegt es an der Chemie mit den Teammitgliedern ´ der Trainingsintensität ` der Taktik des Trainers oder einfach an persönlichen Präferenzen.

Das Aufhören bedeutet nicht das Ende der Welt. Es kann ebenfalls eine Befreiung sein ´ sich von dem Druck zu lösen ` immer wieder auf der Bank zu sitzen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, seine Leidenschaft für den Sport auszuleben, sei es durch Hobby-Mannschaften, Freizeitkicks, oder sogar durch den Einstieg in eine neue Sportart. Man sollte sich nicht von einem Rückschlag entmutigen lassen, allerdings vielmehr als Chance für Neues sehen.

Dennoch ist es wichtig eine Entscheidung bewusst zu treffen. Man sollte nicht vorschnell aufgeben ´ sondern sich darüber im Klaren sein ` was man wirklich will und welche Ziele man verfolgt. Es lohnt sich, mit seinem Trainer über die Situation zu sprechen um herauszufinden ob es Möglichkeiten gibt wieder weiterhin Spielzeit zu bekommen. Letztendlich liegt die Entscheidung jedoch bei einem selbst, ob man weiterhin dem treu bleiben möchte oder ob es Zeit ist, neue Wege zu gehen.






Anzeige