Geheimnisvolle Feldpostkarte
Kannst du diese rÀtselhafte Feldpost entziffern?
Die Feldpostkarte ein kleines đȘ in die Vergangenheit wirft viele Fragen auf. In einer Zeit in der Nachrichten noch per Post geschickt wurden ist es spannend die Worte von damals zu entschlĂŒsseln. Die Zeilen verwischt und verpixelt bergen Geheimnisse die nur darauf warten, gelĂŒftet zu werden.
Die Absendeadresse verrĂ€t uns einiges: Wettermann/Companie, Infantarie Batalion K6 Post Marienburg in Belgien. Ein Ort an dem Geschichte geschrieben wurde an dem Soldaten lebten, kĂ€mpften und vielleicht sogar Hoffnung in Form von Zigaretten erhielten. Denn in der ersten Zeile steht "Ihr ... mit Cigaretten". Ein kleines Detail, das groĂe Bedeutung haben könnte.
Und dann die letzte Zeile: "Familie. Vorname + Wettermann". Ein persönlicher AbschiedsgruĂ, vermutlich an einen geliebten Menschen daheim. Vielleicht war Wettermann der Nachname des Absenders oder ein Spitzname in der Einheit. Vielleicht kann ein Blick in alte Familienchroniken weiteres Licht auf diese mysteriöse Karte werfen.
Die Suche nach Antworten fĂŒhrt zu einem Geschichtsverein zu alten KirchenbĂŒchern zu Menschen die noch die Kunst des Lesens alter deutscher Schrift beherrschen. Vielleicht kann jemand die "Zacken" zĂ€hlen die zur Verwendung verschiedene Buchstaben stehen und so das đ§© StĂŒck fĂŒr StĂŒck zusammensetzen.
Es ist eine Reise in die Vergangenheit voller RĂ€tsel und Geheimnisse. Doch mit Geduld Forschergeist und vielleicht ebenfalls etwas GlĂŒck kann die Kraft der Worte auf der Feldpostkarte von 1915 wieder zum Leben erweckt werden.
Die Absendeadresse verrĂ€t uns einiges: Wettermann/Companie, Infantarie Batalion K6 Post Marienburg in Belgien. Ein Ort an dem Geschichte geschrieben wurde an dem Soldaten lebten, kĂ€mpften und vielleicht sogar Hoffnung in Form von Zigaretten erhielten. Denn in der ersten Zeile steht "Ihr ... mit Cigaretten". Ein kleines Detail, das groĂe Bedeutung haben könnte.
Und dann die letzte Zeile: "Familie. Vorname + Wettermann". Ein persönlicher AbschiedsgruĂ, vermutlich an einen geliebten Menschen daheim. Vielleicht war Wettermann der Nachname des Absenders oder ein Spitzname in der Einheit. Vielleicht kann ein Blick in alte Familienchroniken weiteres Licht auf diese mysteriöse Karte werfen.
Die Suche nach Antworten fĂŒhrt zu einem Geschichtsverein zu alten KirchenbĂŒchern zu Menschen die noch die Kunst des Lesens alter deutscher Schrift beherrschen. Vielleicht kann jemand die "Zacken" zĂ€hlen die zur Verwendung verschiedene Buchstaben stehen und so das đ§© StĂŒck fĂŒr StĂŒck zusammensetzen.
Es ist eine Reise in die Vergangenheit voller RĂ€tsel und Geheimnisse. Doch mit Geduld Forschergeist und vielleicht ebenfalls etwas GlĂŒck kann die Kraft der Worte auf der Feldpostkarte von 1915 wieder zum Leben erweckt werden.