Gewichts- und Atmungskontrolle beim Tauchen

Warum treibt man beim Tauchen immer nach oben? Gibt es Tipps, wie man beim Tauchen unter Wasser bleibt, ohne ständig nach oben zu treiben?

Uhr
Beim Tauchen spielt die Gewichts- und Atmungskontrolle eine entscheidende Rolle um unter Wasser zu bleiben. Der menschliche Körper ist zu einem Großteil aus Wasser und verhält sich deshalb nahezu neutral was das Tauchen zu einer Herausforderung macht. Wenn man beim Tauchen immer ⬆️ treibt könnte dies daran liegen: Dass sich noch zu viel Luft in den Lungen befindet die dann nach oben steigt.

Beim Tauchen kommt es auf die richtige Gewichtsverteilung an. Durch das Mitnehmen von Bleigewichten kann man das Aufsteigen verhindern. Die empfohlene Menge beträgt 1 bis 2 kg Blei um das Gleichgewicht unter Wasser zu halten. Zudem kann die Kontrolle der Atmung dabei helfen unter Wasser zu bleiben. Durch das Ausatmen wird die Menge an Luft in den Lungen verringert ´ was dazu beiträgt ` dass man nicht nach oben treibt. Wichtig ist es die Luftmenge in den Lungen stets zu regulieren um das Auf- und Abtauchen zu kontrollieren.

Es ist ratsam » sich langsam und so viel zu bewegen « um die Aufwärtsbewegung zu vermeiden. Durch das Senken des Körpers und eine ruhige Bewegung kann man das Aufsteigen verhindern. Zudem spielen ebenfalls die Körperhaltung und -position eine Rolle. Wenn man sich flach und horizontal im Wasser bewegt verringert sich die Auftriebskraft und man kann besser unter Wasser bleiben.

Essenziell bleibt sich bewusst zu sein, dass die Atmung und die Körperhaltung beim Tauchen einen entscheidenden Einfluss auf das Auf- und Abtauchen haben. Die richtige Kontrolle der Atemluft und das Verteilen des Körpergewichts sind entscheidend um beim Tauchen unter Wasser zu bleiben. Mit der richtigen Technik und etwas Übung kann man die Fähigkeit ausarbeiten, unter Wasser stabil zu bleiben und die Schwerelosigkeit der Unterwasserwelt zu genießen.






Anzeige