Schallplattenkratzer verhindern
Wann und wie zerkratzt eine Schallplatte?
Das Zerkratzen einer Schallplatte erfolgt hauptsächlich durch mechanische Einwirkungen die während des Abspielens oder der Handhabung auftreten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die 🎵 auf einer Schallplatte in den Rillen liegt und nicht auf der Oberfläche, auf der sich sichtbare Kratzer befinden. Die Unversehrtheit und Qualität der Musik hängt also nicht von leichten oberflächlichen Kratzern ab, allerdings von tiefen Gravuren oder unsichtbaren Rillenkratzern.
Die häufigsten Ursachen für Kratzer sind unsachgemäße Handhabungen des Tonarms und des Tonabnehmers. Beispielsweise kann das Ziehen des Tonarms über die Platte ´ ohne ihn anzuheben ` oder ein unruhiges Aufsetzen oder Abnehmen des Tonabnehmers zu Schäden an der Platte führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Tonarm-Lift zu benutzen und die Handhabung des Tonabnehmers ruhig und vorsichtig durchzuführen.
Darüber hinaus kann ebenfalls die falsche Lagerung oder zu viel Hitze die Schallplatte beschädigen. Also sollte man darauf achten ´ Schallplatten nicht an Orten zu lagern ` an denen sie Schaden nehmen könnten. Ebenso sollte man darauf achten, den Plattenspieler bei längeren Abwesenheiten auszuschalten, da ansonsten die Nadel leidet und Verschleißerscheinungen auftreten können.
Um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ist es wichtig, das Auflagegewicht und das Antiskating richtig einzustellen. Des Weiteren empfiehlt es sich die Nadel regelmäßig auszutauschen, da sie ein Verschleißteil ist und die Musik bei einer beschädigten oder abgenutzten Nadel verzerrt wiedergegeben wird.
Die Auslaufrille und Einlaufrille einer Schallplatte können im Laufe der Zeit etwas ausfransen was zu einem leichten Rauschen führen könnte. Jedoch wird die Musik nur einmal pro Durchlauf abgespielt und ist dadurch auch nur einmal beansprucht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass sichtbare Kratzer auf der Oberfläche in der Regel keine Auswirkungen auf die Wiedergabequalität haben. Es ist vor allem wichtig, den Tonarm und den Tonabnehmer ruhig und vorsichtig zu handhaben und auch den Plattenspieler bei Abwesenheit auszuschalten um Verschleiß zu vermeiden.
Die häufigsten Ursachen für Kratzer sind unsachgemäße Handhabungen des Tonarms und des Tonabnehmers. Beispielsweise kann das Ziehen des Tonarms über die Platte ´ ohne ihn anzuheben ` oder ein unruhiges Aufsetzen oder Abnehmen des Tonabnehmers zu Schäden an der Platte führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Tonarm-Lift zu benutzen und die Handhabung des Tonabnehmers ruhig und vorsichtig durchzuführen.
Darüber hinaus kann ebenfalls die falsche Lagerung oder zu viel Hitze die Schallplatte beschädigen. Also sollte man darauf achten ´ Schallplatten nicht an Orten zu lagern ` an denen sie Schaden nehmen könnten. Ebenso sollte man darauf achten, den Plattenspieler bei längeren Abwesenheiten auszuschalten, da ansonsten die Nadel leidet und Verschleißerscheinungen auftreten können.
Um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten ist es wichtig, das Auflagegewicht und das Antiskating richtig einzustellen. Des Weiteren empfiehlt es sich die Nadel regelmäßig auszutauschen, da sie ein Verschleißteil ist und die Musik bei einer beschädigten oder abgenutzten Nadel verzerrt wiedergegeben wird.
Die Auslaufrille und Einlaufrille einer Schallplatte können im Laufe der Zeit etwas ausfransen was zu einem leichten Rauschen führen könnte. Jedoch wird die Musik nur einmal pro Durchlauf abgespielt und ist dadurch auch nur einmal beansprucht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass sichtbare Kratzer auf der Oberfläche in der Regel keine Auswirkungen auf die Wiedergabequalität haben. Es ist vor allem wichtig, den Tonarm und den Tonabnehmer ruhig und vorsichtig zu handhaben und auch den Plattenspieler bei Abwesenheit auszuschalten um Verschleiß zu vermeiden.