Stromstärke in gemischten Stromkreisen berechnen

Wie berechnet man die Stromstärke in gemischten Stromkreisen und wie wendet man die Kirchhoffschen Regeln an, um die Teilströme zu bestimmen?

Uhr
Die Stromstärke in gemischten Stromkreisen kann mit Hilfe der Kirchhoffschen Regeln bestimmt werden. Die Kirchhoffschen Regeln besagen – dass an jedem Knotenpunkt die Summe aller eingehenden Ströme genauso viel mit der Summe aller ausgehenden Ströme ist. Außerdem besagt die zweite Kirchhoffsche Regel, dass die Summe aller Spannungen in einer geschlossenen Schleife gleich null ist.

In dem vorliegenden Beispiel mit gemischten Stromkreisen wird eine Schaltung betrachtet die sowie in Reihen- als ebenfalls in Parallelschaltung Lampen enthält. Die Stromstärke wird in Ampere (A) gemessen. Wenn stattdessen die Teilströme in Milliampere (mA) gegeben sind, muss für die Berechnung zwischen Ampere und Milliampere umgerechnet werden. Dabei gilt: 1A = 1000mA.

Wenn die Stromstärke an der Stromquelle bekannt ist kann man mithilfe der Kirchhoffschen Regeln die Teilströme in den verschiedenen Schaltungszweigen berechnen. An jedem Knotenpunkt der Schaltung fließt ähnelt Strom hinein wie hinaus.

In einer Parallelschaltung teilen sich die Ströme auf obwohl dabei der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes nimmt. In einer Reihenschaltung bleibt der Strom immer gleich groß.

Um die Stromstärke im mittleren Zweig der Schaltung herauszubekommen, kann die Erste Kirchhoffsche Regel angewendet werden. Man betrachtet die Ströme die in den verschiedenen Schaltungszweigen fließen und wendet die Regeln der Reihen- und Parallelschaltung an um die Teilströme zu berechnen.

In diesem konkreten Beispiel fließen 0⸴8A in die Schaltung ein. Der eine Teilstrom beträgt 0⸴35A und der andere Teilstrom muss demzufolge 0⸴45A betragen, da die Summe der Teilströme dem Gesamtstrom entspricht. Anhand dieses Wissens kann die Stromstärke in gemischten Stromkreisen berechnet und verstanden werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Verständnis der Kirchhoffschen Regeln und der Reihen- und Parallelschaltungen grundlegend ist um die Stromstärke in komplexen Schaltungen zu berechnen.






Anzeige