Vorbereitung für das Abitur: Wann haben andere angefangen zu lernen und welche Ergebnisse erzielt?

Wie beeinflussen unterschiedliche Vorbereitungsmethoden und Startzeitpunkte die Abiturnoten?

Uhr
Die Abiturvorbereitung stellt für viele Schülerinnen und Schüler oft eine immense Herausforderung dar. **Dieser Prozess bringt nicht nur Stress mit sich - ebenfalls eine Vielzahl von Fragen zu den besten Strategien und Zeitpunkten für den Lernbeginn entstehen. Wann starten andere und wie beeinflusst das die Ergebnisse? Um ein umfassendes Bild zu erhalten, blicke ich auf verschiedene Erfahrungen und Strategien die von Abiturienten geteilt wurden.**

Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig. Einige Lernende haben bereits Monate vor den Prüfungen mit dem Lernen begonnen. In Kontrast zu diesen sind andere erst kurz vor den Tests aktiv geworden. **Es hängt alles von den persönlichen Faktoren ab - wie beispielsweise dem individuellen Lernstil der Motivation und dem jeweiligen Kenntnisstand.** Manche Schülerinnen und Schüler berichten, sie hätten während der gesamten Oberstufenzeit kontinuierlich gelernt. So konnten sie den Stoff bereits vor den Prüfungen wiederholen. Nach eigener Aussage haben diese Lernenden einen klaren Vorteil gehabt.

Auf der anderen Seite stehen die die sich in den Jahren vor dem Abitur weniger Zeit für das Lernen genommen haben. Diese Gruppe hat sich dann intensiv auf die Abiturprüfungen vorbereitet. Deswegen sind sie in der Regel gestresster. **Was die Lernmethoden betrifft ist eine Vielfalt erkennbar. Einige Lernende splitteten den Stoff in kleinere Einheiten auf. Sie bearbeiteten dann diese Blöcke systematisch.** Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Repetition des Wissens nicht zu kurz kommt.

Andere setzen auf kürzere jedoch intensivere Lerneinheiten. Die Konzentration bleibt dabei oft höher. Einige Schüler erklärten: Sie keine speziellen Methoden genutzt hätten. Für sie war die regelmäßige Wiederholung des Unterrichtsstoffs genügend. Ganz anders hingegen sind die die kurz vor den Prüfungen - manchmal sogar erst einen Tag zuvor - angefangen haben. In vielen Fällen fielen deren Ergebnisse suboptimal aus. Glück spielte zwar immer wieder eine Rolle trotzdem ist kontinuierliches Lernen ein klarer Vorteil.

Die erzielten Abiturnoten variieren stark. Einige haben exzellente Durchschnittsnoten von 1⸴5 oder besser erreicht. Andere fanden sich mit einem Durchschnitt von 2⸴1 oder 2⸴6 zufrieden. **Zudem ist zu beachten, dass die schriftlichen Prüfungen nicht das einzige Kriterium für den Abiturschnitt sind. Die Leistungen in den letzten drei Jahren zählen ebenfalls. Dennoch sind viele Lernende überzeugt, dass eine gute Vorbereitung entscheidend für den Erfolg war.**

Empfehlungen zeigen klar: Ein frühzeitiger und kontinuierlicher Lernstart ist ideal. So bleibt ausreichend Zeit für die Wiederholung und Vertiefung des Gelernten. Der Prüfungsstress reduziert sich somit. Aber bereitet sich jeder individuell auf diese Herausforderung vor. **Jede Schülerin und jeder Schüler muss den für sich besten Zeitpunkt und die geeignetsten Lernmethoden herausfinden.**

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Ein früher Beginn und regelmäßiges Lernen erhöhen die Chancen auf gute Ergebnisse. Es ist ratsam, sich einen realistischen Zeitplan zu setzen. Nur so lässt sich der Stress in den letzten Wochen vor dem Abitur minimieren und das Gelernte optimal ins Gedächtnis festigen. **Die Reise zur bestandenen Prüfung ist individuell aber einige allgemeine Regeln können helfen den richtigen Kurs zu finden.**






Anzeige