Vertragen sich Handys und Magnetkarten bzw. Bankkarten?
Können Handys die Funktion von Magnet- und Bankkarten beeinflussen?
Die Sorge um die Beeinflussung von Magnetkarten durch Handys ist weit verbreitet. Viele Nutzer fragen sich: „Was passiert mit meiner Bankkarte, wenn ich sie in der Umgebung meines Handys aufbewahre?“ Auf den ersten Blick scheint die Antwort einfach. Handys und Bankkarten können so die Experten problemlos nebeneinander existieren, ohne dass die Karten Schaden nehmen oder ihre Funktionalität verlieren.
Der Magnetstreifen von Bankkarten wird durch die geringe Magnetkraft eines Handys nicht beeinflusst. Um die darauf gespeicherten Informationen zu löschen benötigt man einen stark leistungsfähigen Magneten. Glücklicherweise sind Handys in der Regel keine Magneten. Ein Blick auf die aktuellen Nutzungstrends zeigt: Dass der Magnetstreifen bei Bankkarten in Europa zunehmend kaum Verwendung findet. Vielmehr setzen die Banken auf Chips und NFC-Technologien – diese modernen Lösungen bieten eine höhere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Weit weniger bekannt ist die Gefahr die von Schutzhüllen mit Kartenschlitzen ausgehen kann. Wenn eine Bankkarte in einer solchen Hülle verwahrt wird, kann sie das 📱-Display beschädigen, indem sie bei Druck Risse oder Brüche verursacht. Vor einigen Jahren wurde über einen Vorfall berichtet bei dem ein Benutzer ein Riss im Bildschirm bemerkte. Deswegen empfiehlt es sich – Bankkarten und Handys getrennt aufzubewahren.
Berichte über Bankkarten die neben Handys lagern und nachfolgend nicht weiterhin funktionstüchtig waren, existieren. Solche Fälle sind jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Es lassen sich keine eindeutigen Beweise für eine schädliche Wechselwirkung zwischen Mobilgeräten und Bankkarten finden. Dennoch ist Vorsicht geboten. Die sicherste Methode besteht darin – die Karten an einem anderen Ort als dem Handy aufzubewahren.
Eine aktualisierte Umfrage zeigt, dass über 60 % der Deutschen ihre Bankkarten in Handytaschen aufbewahren. Paradoxerweise sind dies aber keine vermehrten Schadensfälle. Dennoch bleibt die Empfehlung bestehen Schutzhüllen mit Kartenschlitzen zurückhaltend einzusetzen. Der Grund? Weder Nutzer noch Hersteller sind bereit » das Risiko eines Displayschadens einzugehen « selbst unter solche Vorfälle nicht häufig sind.
Möchte man dennoch eine Schutzhülle verwenden » sollte man darauf achten « dass die Karten nicht besonders nah am Display liegen. Gute Hüllen garantieren: Dass physikalische Einwirkungen weitestgehend ausgeschlossen sind.
Zusammengefasst zeigt sich: Handys und Magnetkarten können ohne große Bedenken genau verwendet werden. Trotz der wenigen gemeldeten Vorfälle ist es ratsam sicherheitsbewusst zu handeln. So sind Schäden am Display und potenzielle Funktionsstörungen von Bankkarten nahezu ausgeschlossen, wenn man umsichtige Vorkehrungen trifft.
Der Magnetstreifen von Bankkarten wird durch die geringe Magnetkraft eines Handys nicht beeinflusst. Um die darauf gespeicherten Informationen zu löschen benötigt man einen stark leistungsfähigen Magneten. Glücklicherweise sind Handys in der Regel keine Magneten. Ein Blick auf die aktuellen Nutzungstrends zeigt: Dass der Magnetstreifen bei Bankkarten in Europa zunehmend kaum Verwendung findet. Vielmehr setzen die Banken auf Chips und NFC-Technologien – diese modernen Lösungen bieten eine höhere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Weit weniger bekannt ist die Gefahr die von Schutzhüllen mit Kartenschlitzen ausgehen kann. Wenn eine Bankkarte in einer solchen Hülle verwahrt wird, kann sie das 📱-Display beschädigen, indem sie bei Druck Risse oder Brüche verursacht. Vor einigen Jahren wurde über einen Vorfall berichtet bei dem ein Benutzer ein Riss im Bildschirm bemerkte. Deswegen empfiehlt es sich – Bankkarten und Handys getrennt aufzubewahren.
Berichte über Bankkarten die neben Handys lagern und nachfolgend nicht weiterhin funktionstüchtig waren, existieren. Solche Fälle sind jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Es lassen sich keine eindeutigen Beweise für eine schädliche Wechselwirkung zwischen Mobilgeräten und Bankkarten finden. Dennoch ist Vorsicht geboten. Die sicherste Methode besteht darin – die Karten an einem anderen Ort als dem Handy aufzubewahren.
Eine aktualisierte Umfrage zeigt, dass über 60 % der Deutschen ihre Bankkarten in Handytaschen aufbewahren. Paradoxerweise sind dies aber keine vermehrten Schadensfälle. Dennoch bleibt die Empfehlung bestehen Schutzhüllen mit Kartenschlitzen zurückhaltend einzusetzen. Der Grund? Weder Nutzer noch Hersteller sind bereit » das Risiko eines Displayschadens einzugehen « selbst unter solche Vorfälle nicht häufig sind.
Möchte man dennoch eine Schutzhülle verwenden » sollte man darauf achten « dass die Karten nicht besonders nah am Display liegen. Gute Hüllen garantieren: Dass physikalische Einwirkungen weitestgehend ausgeschlossen sind.
Zusammengefasst zeigt sich: Handys und Magnetkarten können ohne große Bedenken genau verwendet werden. Trotz der wenigen gemeldeten Vorfälle ist es ratsam sicherheitsbewusst zu handeln. So sind Schäden am Display und potenzielle Funktionsstörungen von Bankkarten nahezu ausgeschlossen, wenn man umsichtige Vorkehrungen trifft.
