Risiko der Sperrung bei Fifa: Unterschiede bei verschiedenen Coin-Mengen?

Wie beeinflusst die Höhe der gekauften FIFA Coins die Wahrscheinlichkeit einer Account-Sperrung?

Uhr
FIFA-Spieler stehen so oft vor einer entscheidenden Wahl. Kaufen oder nicht kaufen? Wenn es um inoffizielle Coins geht – ist die Situation alles andere als klar. Besonders die Frage des Risikos einer Account-Sperrung wirft viele Bedenken auf. Viele Spieler glauben – sie seien sicher. Geben sie jedoch weiterhin Geld aus könnte dies gefährlich sein.

Der Erwerb von Coins über Drittanbieter » das sollte jeder wissen « widerspricht strikt den Richtlinien von EA Sports. Diese Regeln sind nicht nur zu ignorieren. EA verfolgt eine strikte Nulltoleranz-Politik. Spieler ´ die diese Richtlinien brechen ` geraten schnell ins Fadenkreuz. Selbst wenn es in der Vergangenheit keine Probleme gab - die Zukunft bleibt ungewiss.

Zunächst gilt es, den „Comfort Trade“ zu betrachten. Kunden geben ihren Account zum Zugriff frei. Dies stellt ein enormes Risiko dar. EA kann derartige Transaktionen sehr leicht identifizieren. Ein sofortiges Einschreiten folgt oft auf dem Fuß. Wenn also Coins über diese Methode gekauft werden, lässt sich das Sperrrisiko maßgeblich steigern.

Hinzu kommen Techniken und Algorithmen die EA implementiert hat. Verdächtige Aktivitäten sind immer im Visier. Verändert sich plötzlich dein Coin-Bestand dramatisch? Ein Anzeichen – dass man beobachten sollte. Solche Schwankungen passen oft nicht zum gewohnten Spielverhalten und können als Verdacht gewertet werden. Da kann es schnell zu einer Sperrung kommen.

Aber das Risiko hängt nicht nur von der Menge der gekauften Coins ab. Der allgemeine Spielstil hat ähnlich wie Einfluss. Spieler können durch unübliche Aktivitäten wie überhöhte Gebote fröhlich Aufmerksamkeit erregen. Solche Einblicke können Erfahrungen im Spiel beeinflussen.

Letztendlich lässt sich sagen: Dass das Risiko einer Sperrung immer präsent ist. Besonders im Zusammenhang mit externen Coin-Käufen. Es ist unumgänglich die EA Sports-Richtlinien zu respektieren. Sei es durch das Spielen oder durch das Verdienen von Coins. Auf diese Weise lässt sich das Risiko einer Sperrung beträchtlich minimieren.

Zusammengefasst: Die Größe der gekauften Coins spielt eine Rolle, allerdings nicht die einzige. Wer sich nach einem sicheren Weg sehnt sollte auf offizielle Optionen setzen. Risiko und Spaß sollten schließlich nicht auf der Strecke bleiben.






Anzeige