Grüne Verfärbung unter den Nägeln nach Acryl - Was tun?
Wie entstehen grüne Verfärbungen unter den Naturnägeln nach dem Tragen von Acryl und was kann präventiv unternommen werden?
Grüne Verfärbungen unter den Nägeln nach dem Tragen von Acryl können alarmierend wirken. Diese Verfärbungen sind ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion. „Greenies“ nennen einige Fachleute diese Ablagerungen. Es handelt sich um eine Bedrohung. Häufig ausarbeiten sich diese Infektionen wenn Bakterien unter der Nagelmodellage einen Nährboden finden. Diese Bakterien können sich schnell vermehren. Das Abfallprodukt ihrer Vermehrung führt zu den typischen grünen Flecken. Je länger die Infektion unbehandelt bleibt desto intensiver kann die Verfärbung werden. In extremen Fällen droht der Verlust des Nagels.
Um die bakterielle Infektion erfolgreich zu behandeln sollte man unverzüglich die Nagelmodellage entfernen. Dies geschieht am besten durch eine professionelle Nageldesignerin. Eine umfassende Reinigung der Nagelplatte mit antibakteriellen Reinigungsmitteln ist essenziell. Man muss die Schichten der Modellage abtragen – damit wird das Milieu für die Bakterien gestört. Unter der Modellage herrscht ein ideales Klima für Bakterien. Sie gedeihen dort prächtig, da sie von Fett- und Ölrückständen auf der Nagelplatte profitieren. Entfernt man diese Rückstände vor der Modellage mindert dies das Risiko einer Infektion erheblich.
Zwei Hauptursachen prädisponieren zu solchen Infektionen. Einerseits könnte ungenau gearbeitet worden sein ´ was bedeutet ` dass Bakterien nicht vollständig von der Nagelplatte entfernt wurden. Andererseits kann die Nagelmodellage lose werden – dies geschieht oft wenn die Kundin versucht eigenständig nachzubessern. In beiden Szenarien erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Infektionsverbreitung.
Prävention ist der Schlüssel. Um Greenies zu verhindern – sollte ein besonderes Augenmerk auf die Modellagetechnik gelegt werden. Hygiene hat oberste Priorität. Man muss sicherstellen, dass sämtliche Rückstände von Feuchtigkeit, Fett und Öl restlos entfernt werden. Zudem sollte den Kunden verständlich erklärt werden: Dass Eigenversuche an der Modellage abgeraten werden. Es wächst das Risiko einer Infektion ´ wenn sie versuchen ` ihre Nägel selbst zu reparieren. Besuche beim Fachmann sind unerlässlich.
Leichte Verfärbungen können durch sanftes Feilen abgemildert werden. Dabei sollte man jedoch stets darauf achten die Nagelplatte nicht tiefergehend zu schädigen. Luftkontakt ist wichtig. Diese Maßnahme reduziert das feuchte Umfeld für Bakterien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei grünen Verfärbungen unter den Naturnägeln nach dem Tragen von Acryl entscheidend ist die Nagelmodellage sofort zu entfernen die Nagelplatte eingehend zu reinigen undпрост verfolgende Maßnahmen zur Infektionsprävention zu ergreifen. An erster Stelle steht immer die Hygiene und Schulung in der Kunst des Nageldesigns. Ein aufmerksamer Umgang mit den eigenen Nägeln kann langfristig für gesunde und makellose Nägel sorgen.
Um die bakterielle Infektion erfolgreich zu behandeln sollte man unverzüglich die Nagelmodellage entfernen. Dies geschieht am besten durch eine professionelle Nageldesignerin. Eine umfassende Reinigung der Nagelplatte mit antibakteriellen Reinigungsmitteln ist essenziell. Man muss die Schichten der Modellage abtragen – damit wird das Milieu für die Bakterien gestört. Unter der Modellage herrscht ein ideales Klima für Bakterien. Sie gedeihen dort prächtig, da sie von Fett- und Ölrückständen auf der Nagelplatte profitieren. Entfernt man diese Rückstände vor der Modellage mindert dies das Risiko einer Infektion erheblich.
Zwei Hauptursachen prädisponieren zu solchen Infektionen. Einerseits könnte ungenau gearbeitet worden sein ´ was bedeutet ` dass Bakterien nicht vollständig von der Nagelplatte entfernt wurden. Andererseits kann die Nagelmodellage lose werden – dies geschieht oft wenn die Kundin versucht eigenständig nachzubessern. In beiden Szenarien erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Infektionsverbreitung.
Prävention ist der Schlüssel. Um Greenies zu verhindern – sollte ein besonderes Augenmerk auf die Modellagetechnik gelegt werden. Hygiene hat oberste Priorität. Man muss sicherstellen, dass sämtliche Rückstände von Feuchtigkeit, Fett und Öl restlos entfernt werden. Zudem sollte den Kunden verständlich erklärt werden: Dass Eigenversuche an der Modellage abgeraten werden. Es wächst das Risiko einer Infektion ´ wenn sie versuchen ` ihre Nägel selbst zu reparieren. Besuche beim Fachmann sind unerlässlich.
Leichte Verfärbungen können durch sanftes Feilen abgemildert werden. Dabei sollte man jedoch stets darauf achten die Nagelplatte nicht tiefergehend zu schädigen. Luftkontakt ist wichtig. Diese Maßnahme reduziert das feuchte Umfeld für Bakterien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei grünen Verfärbungen unter den Naturnägeln nach dem Tragen von Acryl entscheidend ist die Nagelmodellage sofort zu entfernen die Nagelplatte eingehend zu reinigen undпрост verfolgende Maßnahmen zur Infektionsprävention zu ergreifen. An erster Stelle steht immer die Hygiene und Schulung in der Kunst des Nageldesigns. Ein aufmerksamer Umgang mit den eigenen Nägeln kann langfristig für gesunde und makellose Nägel sorgen.
