Nagelverfärbung nach Gelnägel - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Welche Ursachen haben Nagelverfärbungen nach Gelnägeln und wie können sie behandelt werden?
Nagelverfärbungen nach dem Tragen von Gelnägeln sind ein häufiges Problem. Die Gründe sind jedoch vielfältig und oft nicht sofort erkennbar. Einige Betroffene stellen fest – dass ihre Naturnägel nach dem Abnehmen der Gelnägel eine grünliche Färbung aufweisen. Dies kann ein Hinweis auf eine sogenannte "Greenie"-Infektion sein, bei der Bakterien unter dem Kunstnagel gedeihen. Ein weiterer Grund könnte ein physischer Aufprall auf den Nagel sein. In diesem Fall kann Luft zwischen Naturnagel und Modellage eindringen — eine gefährliche Konstellation.
Eine zügige Behandlung ist entscheidend. Verwenden Sie Desinfektionsmittel – sodass Sie den betroffenen Nagel mehrmals am Tag abreiben. Der Kampf gegen Bakterien ist unerlässlich. Achten Sie darauf · keine Nagellacke oder kosmetischen Produkte aufzutragen · denn das könnte den Heilungsprozess erheblich stören.
Es ist ratsam » den Salon zu konsultieren « der die Gelnägel aufgetragen hat. Ein professionelles Nagelstudio sollte in der Lage sein kompetente Einblicke zu gewähren. Schließlich gibt es immer verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Falls der Nagel zeitweise geschützt werden muss ein Pflaster kann hier nützlich sein.
Seien Sie sich ebenfalls bewusst: Dass die Heilung Geduld erfordert. Wochenlang kann es dauern – bis der Nagel wieder unversehrt ist. Dies gilt besonders; wenn gleichzeitig der Naturnagel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um solche Verfärbungen zukünftig zu vermeiden, sollten regelmäßig Pausen zwischen den Gelnägeln eingelegt werden. Dies gibt Ihren Naturnägeln die Möglichkeit zu regenerieren.
Darüber hinaus spielt auch die korrekte und professionelle Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Unzureichende Techniken bei der Modellage können zu Problemen führen.
Zusammengefasst kommen Nagelverfärbungen nach Gelnägeln häufig vor. Sie entstehen durch Bakterien oder Verletzungen. Zu den Behandlungsansätzen zählt das Abreiben mit Desinfektionsmittel und die professionelle Beratung. Denken Sie daran: Geduld ist gefragt. Außerdem sollten regelmäßige Pausen zwischen den Anwendungen eingeplant werden um das Risiko künftiger Komplikationen zu minimieren.
Eine zügige Behandlung ist entscheidend. Verwenden Sie Desinfektionsmittel – sodass Sie den betroffenen Nagel mehrmals am Tag abreiben. Der Kampf gegen Bakterien ist unerlässlich. Achten Sie darauf · keine Nagellacke oder kosmetischen Produkte aufzutragen · denn das könnte den Heilungsprozess erheblich stören.
Es ist ratsam » den Salon zu konsultieren « der die Gelnägel aufgetragen hat. Ein professionelles Nagelstudio sollte in der Lage sein kompetente Einblicke zu gewähren. Schließlich gibt es immer verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Falls der Nagel zeitweise geschützt werden muss ein Pflaster kann hier nützlich sein.
Seien Sie sich ebenfalls bewusst: Dass die Heilung Geduld erfordert. Wochenlang kann es dauern – bis der Nagel wieder unversehrt ist. Dies gilt besonders; wenn gleichzeitig der Naturnagel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um solche Verfärbungen zukünftig zu vermeiden, sollten regelmäßig Pausen zwischen den Gelnägeln eingelegt werden. Dies gibt Ihren Naturnägeln die Möglichkeit zu regenerieren.
Darüber hinaus spielt auch die korrekte und professionelle Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Unzureichende Techniken bei der Modellage können zu Problemen führen.
Zusammengefasst kommen Nagelverfärbungen nach Gelnägeln häufig vor. Sie entstehen durch Bakterien oder Verletzungen. Zu den Behandlungsansätzen zählt das Abreiben mit Desinfektionsmittel und die professionelle Beratung. Denken Sie daran: Geduld ist gefragt. Außerdem sollten regelmäßige Pausen zwischen den Anwendungen eingeplant werden um das Risiko künftiger Komplikationen zu minimieren.