Hilfe für Nagelbeißer: Welche Optionen gibt es für 13-Jährige?

Wie können 13-Jährige erfolgreich das Nagelbeißen überwinden und welche Rolle spielen künstliche Nägel dabei?

Uhr
###

Das Nagelbeißen stellt ein weit verbreitetes Problem dar. Vor allem bei Jugendlichen geschieht dies häufig. Stress – Langeweile oder sogar Gewohnheit sind dafür in der Regel verantwortlich. Doch wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Nägel aus? Nagelbeißen kann dazu führen, dass die Nägel beschädigt werden oder sogar Infektionen auftreten. Das Stoppen dieses Verhaltens ist deshalb von großer Bedeutung.

Für eine 13-Jährige könnte die Verwendung von synthetischen Nägeln eine Option sein. Acrylnägel beispielsweise erscheinen als brauchbare Wahl. Sie bieten nicht nur robusten Schutz; zudem reduzieren sie die Versuchung, an den Nägeln zu kauen. Jedoch spielt nicht nur die Art der Nägel eine Rolle. Ein wesentliches Kriterium ist – dass diese Nägel von einem professionellen Nagelstudio angebracht werden. Dieses sollte Erfahrung mit Nagelbeißern haben. Entscheidend ist die Technik ´ die angewandt wird ` sodass die natürlichen Nägel nicht geschädigt werden.

Aber Vorsicht – vor dem ersten Termin ist es ratsam, mit dem Nagelbeißen aufzuhören. So werden mögliche Schäden an den künstlichen Nägeln vermieden. Je nach individueller Gewöhnung kann es einige Zeit dauern bis man sich an die neuen Nägel gewöhnt. Geduld ist hier gefragt. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Reparaturen sind ähnlich wie wichtig.

Künstliche Nägel allein lösen allerdings nicht das Problem. Sie bieten lediglich eine vorübergehende Lösung die Disziplin erfordert. Langfristig muss das Verhalten geändert werden. Stressbewältigung oder Ablenkungstechniken können hierbei hilfreich sein. Diese Methoden helfen – die Gewohnheit zu durchbrechen und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Zusätzlich ist es essenziell, dass die 13-Jährige gemeinsam mit ihren Eltern oder einem Erwachsenen über diese Möglichkeit spricht. Ein offenes Gedankenfest sollte in Betracht gezogen werden. Die Risiken einer Nagelbehandlung müssen ähnelt behandelt werden wie der letztliche Aufwand. Denn nur durch einen konsistenten Dialog können die besten Lösungen gefunden werden.

Im globalen Konist der Einfluss von Social Media auf das Selbstbild von Jugendlichen nicht zu unterschätzen. Studien zeigen – dass die Präsentation von perfekt manicurierten Nägeln auf Plattformen wie Instagram den Druck auf Jugendliche erhöhen kann. Hier unterstützen ebenfalls die Eltern ein positives Umfeld um den Selbstwert ohne künstliche Mittel aufzubauen.

Insgesamt ist es von großer Bedeutung, verschiedene Ansätze zu erkunden. Mit der richtigen Unterstützung und einer durchdachten Strategie gelingt es eventuell, das Nagelbeißen dauerhaft abzulegen. Ein gesundes Nagelwachstum ist dann nicht nur möglich allerdings auch erstrebenswert.






Anzeige