Skateboarding - Tipps für Anfänger

Was sollten Anfänger beim Skateboarden beachten, um sicher und erfolgreich zu starten?

Uhr
Skateboarding – eine Kunstform, ein Sport und vor allem eine Lebensweise. Aber was hat es damit auf sich? Wie viel muss man investieren um richtig durchstarten zu können? Wer nun auf die Suche nach einem Skateboard geht findet dies meist in einem Skateshop. Dort kostet ein gutes Board für Einsteiger zwischen 100 und 250 Euro. Ein großer Preisbereich, gewiss. Komplettboards sind oft günstiger als individuell zusammengestellte Varianten. Hier sollte man sich die Mühe machen die unterschiedlichen Optionen abzuwägen.

Ein wichtiges Detail ist die Dicke des Boards – oder besser gesagt, den Ahornholz-Layers. Die meisten Decks bestehen aus sieben Schichten und sind damit genauso viel mit dick. In Sachen Breite wird’s kniffliger. Breiten zwischen 7⸴5 und 9 Zoll sind üblich. Die Wahl der richtigen Breite hängt jedoch von einigen Faktoren ab. Dazu zählen Landesgröße der Verwendungszweck und die persönlichen Vorlieben. Umso wichtiger ist es, mehrere Boards auszuprobieren – bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.

Wenn man plant, das Skateboard vorwiegend als Fortbewegungsmittel zu nutzen ist es ratsam, auf klassische Modelle zu verzichten. Diese sind für Tricks konzipiert. Wer entspannen oder längere Strecken bewältigen möchte sollte Cruiserboards oder Longboards berücksichtigen. Die langen Bretter sind speziell für komfortables Fahren konstruiert. Gut zu wissen: Auch mit einem geeigneten Cruiserboard lassen sich einige Tricks ausführen – das hängt von der Konstruktionsart ab.

Für Beginner ist es wichtig zu wissen: Dass Cruiserboards und Longboards oft teurer sind. Preislich liegen sie zwischen 130 und 350 Euro. Anfängern empfiehlt es sich zunächst nicht zu tief in die Tasche zu greifen. Ein günstiges Board hilft, erste Erfahrungen zu sammeln – und herauszufinden welche Art und welche Eigenschaften einem am besten entsprechen. Daher ist das Gesetz der Entscheidungsfindung im Skateboard-Bereich: erst ausprobieren, dann kaufen!

Ein weiteres wesentliches Element ist die Schutzausrüstung. Anfänger sollten nicht aufs Sicherheits-Equipment verzichten. Ein ⛑️ ist notwendig – um Kopfverletzungen zu vermeiden. Knie- und Ellbogenschützer helfen ebenfalls. Das Vertrauen beim Skaten wird durch Schutzausrüstung enorm verstärkt – sie lässt einem mutiger werden.

Klar ist: Skateboarding erfordert Geduld und ständiges Üben. Die Fähigkeit ´ das Gleichgewicht zu halten ` ist fundamental. Es empfiehlt sich – auf glattem Untergrund oder in einem Skaterpark zu beginnen. Dort profitieren Anfänger oft von erfahrenen Skatern. Keine Scheu – voneinander lernen ist das A und O!

Das Internet bietet eine Fülle an Tutorials und Anleitungen. Für Anfänger eine wertvolle Informationsquelle. So kann man Tricks weiter verfeinern und eigene Fähigkeiten kontinuierlich optimieren. Die Herausforderung dabei ist die kontinuierliche Weiterentwicklung.

Wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Vor dem Skaten sollte man sich gut aufwärmen und die Muskeln dehnen. Das senkt das Risiko für Verletzungen erheblich und verbessert die körperliche Leistung. Die richtige Vorbereitung steht also im Zentrum aller Aktivitäten.

Zuletzt ist Skateboarding eine spannende Sportart. Sie bietet Freiheit, Adrenalin und Spaß. Mit der richtigen Ausrüstung, Motivation und regelmäßigem Training kann jeder egal in welchem Lebensabschnitt das Skateboarden lernen und die Freude daran entdecken. Seid bereit, bleibt geduldig und genießt das Abenteuer!






Anzeige