Unterschiede und Empfehlungen zwischen den Skateboard-Marken Zero und DGK

Was unterscheidet die Skateboard-Marken Zero und DGK, und welche Marke soll man wählen?

Uhr
In der Welt des Skateboardens gibt es viele Marken. zwei davon stechen hervor: Zero und DGK. Immer wieder stellen sich Skater die Frage - worin liegen die Unterschiede? Und welche Marke ist letztendlich die bessere Wahl? Beide Marken haben ihre Vorzüge. Sie nutzen hochwertiges 7-lagiges Holz. Die Qualität bleibt in beiden Fällen auf einem hohen Niveau. Unterschiede nehmen sich eher den persönlichen Vorlieben an.

Das Deck-Konkave ist nicht ganz unerheblich. Zero bietet ein flacheres Concave - das sogenannte "Low Concave". Dieses Modell sorgt für Stabilität und weniger Agilität. DGK hingegen setzt auf ein "Mid/Standard Concave". Dies hat zum Vorteil – dass es eine sensiblere Fahrt erlaubt und die Wendigkeit erhöht. Skater mit Vorliebe für Tricks könnten DGK bevorzugen. Ein flacheres Deck eignet sich eher für Anfänger.

Zudem ist die Länge der Decks von Bedeutung. DGK-Decks sind tendenziell länger. Dies führt zu einem größeren Radstand. Ein langer Radstand bedeutet einen größeren Wendekreis. Für erfahrene Skater könnte das fahrverhalten bei DGK als träger empfunden werden. Möchtest du ein sensibleres Fahrgefühl, greifst du besser zu einem Zero-Deck. Die kürzere Radstand sorgt dafür: Dass das Board agiler reagiert.

Ein weitere Aspekt – die Form der Decks. DGK-Decks haben breitere Nose. Die Länge von Nose und Tail bleibt jedoch bei beiden Marken identisch. Dies könnte den Fahrstil beeinflussen. Breitere Nose bieten eventuell weiterhin Auflagefläche bei Tricks. Spielerisch können damit neue Möglichkeiten entstehen.

Empfehlungen sind stets subjective Entscheidungen. Manche Skater schwören beispielsweise auf das Emillion Skateboard. Dieses Modell ist für seine Langlebigkeit bekannt. Skater die längere Decks bevorzugen, könnte das Über Skateboard ansprechen. Letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Geschmack und Fahrstil ab.

Skateboarden ist eine individuelle Erfahrung. Jeder kommt mit unterschiedlichen Vorlieben. Nicht jeder Deck-Typ passt zu jedem Fahrer. Durch das Ausprobieren verschiedener Marken und Modelle findest du heraus was zu dir passt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen Zero und DGK weniger von der Qualität abhängt - vielmehr ist es eine Frage des Fahrstils und der persönlichen Vorlieben. Kurze Radstände bieten Sensibilität. Die längeren bleiben stabiler und etwas träger. Teste – was dir gefällt. Zeige deinen Stil auf dem Skateboard.






Anzeige