Haltung von Orcas in deutschen Zoos - erlaubt oder verboten?

Ist die Haltung von Orcas in deutschen Zoos aus ethischer Sicht vertretbar?

Uhr
In Deutschland ist die Haltung von Orcas in Zoos und Aquarien rechtlich erlaubt. Dennoch gibt es nur eine Handvoll Einrichtungen die diese majestätischen Meeressäuger beherbergen – die Zahl der Delphinarien ist drastisch gesunken. Ein Blick auf die aktuellen Gegebenheiten zeigt: Duisburg und Nürnberg halten keine Orcas, allerdings ausschließlich Große Tümmler. Die Schließungen von unterdurchschnittlichen Anlagen happten in der Vergangenheit häufig. Ein generelles Verbot gibt es jedoch nicht – viele Menschen empfinden diese Haltung trotzdem als nicht zeitgemäß.

Früher waren viele große Zoologische Einrichtungen und Freizeitparks mit Delfinarien ausgestattet, in denen Orcas gehalten wurden. Diese Praxis wurde allerdings bald als nicht artgerecht wahrgenommen. Daher wurden die meisten dieser Einrichtungen geschlossen. Nur zwei Delphinarien existieren momentan in Deutschland die den modernen Standards für die Tierhaltung entsprechen. Man könnte sagen die Zeit hat den Zwang zur künftigen Schließung vieler Orcabecken offenbar eingeläutet.

Die Pro-Seite argumentiert, dass Orcas in professionellen Einrichtungen unter optimalen Bedingungen gedeihen können. Viele Befürworter sind der Meinung: Dass dies ebenfalls für die einheimischen Walarten von Bedeutung ist. Informative Programme in Zoos könnten das Bewusstsein für den Schutz dieser Arten schärfen und die Gesellschaft sensibilisieren. Die Bildung spielt eine essentielle Rolle in der Erhaltung des marinen Lebensraums.

Kritik gibt es allerdings auch reichlich. Gegner der Orcahaltung führen an, dass die nötigen Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung – genügend Platz und naturnahe Bedingungen – nicht gegeben sind. Aus diesem Blickwinkel wäre es besser, Orcas in ihrer natürlichen Umgebung zu belassen um ein natürliches und erfülltes Leben zu führen – ein Lebensstil der in Gefangenschaft stark eingeschränkt wird.

Öffentlich stark diskutiert wird das Thema dank der Dokumentation "Blackfish". Diese hat das Bewusstsein über die Haltung von Orcas in Gefangenschaft neu beleuchtet und viele Zuschauer zum Umdenken angeregt. Die darin dargestellten Probleme und Herausforderungen haben sicher zur Ablehnung der Orcahaltung in zahlreichen sozialen Schichten beigetragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die rechtliche Grundlage für die Haltung von Orcas in deutschen Zoos vorhanden ist. Doch die Meinungen dazu sind gespalten. Kritiker und Befürworter stehen sich in einer hitzigen Debatte gegenüber. Auf der einen Seite stehen die Argumente für Bildung und Aufklärung; auf der anderen die Fragen nach Ethik und Tierschutz. Die Reduktion der Orcabestände in den meisten Delphinarien zeigt, ebenso wie sehr sich die Perspektiven verändert haben. Die Meinung der Gesellschaft und das gestiegene Bewusstsein für Tierschutz Themen ´ drängen die Einrichtungen dazu ` Veränderungen zu berücksichtigen. Ob neue Delfinarien in Deutschland entstehen, bleibt fraglich – die Zukunft der Orcas in menschlichem Einfluss bleibt unsicher.






Anzeige