Die Verwendung von "desto" im Nebensatz
Warum ist der Satz mit "ein Nebensatz aber der Satz mit, desto NICHT Nebensatz? Wie kann man das merken?
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Sätze zu verbinden und Zusammenhänge zwischen ihnen auszudrücken. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, den Nebensatz "je" mit dem Hauptsatz "desto" zu verwenden. Dabei steht "je" immer im Nebensatz und "desto" im Hauptsatz. Warum dies so ist und wie man es sich merken kann erklären wir im Folgenden genauer.
Die Konstruktion "je desto" wird verwendet um einen Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten auszudrücken. Dabei wird der Nebensatz mit "je" eingeleitet und beschreibt die Bedingungen oder Umstände die erfüllt sein müssen. Der Hauptsatz mit "desto" gibt dann das Ergebnis oder die Folge dieser Bedingungen wieder. Das Verb im Nebensatz steht dabei immer am Ende während im Hauptsatz das Verb an der zweiten Stelle folgt.
Ein Beispiel für die Verwendung von "je desto" wäre: "Je weiterhin man lernt, desto besser wird man." Hier beschreibt der Nebensatz mit "je" die Bedingung des Lernens und der Hauptsatz mit "desto" gibt das Ergebnis wieder, nämlich eine Verbesserung.
Andersherum wäre es hingegen nicht korrekt, den Satz mit "je" im Hauptsatz zu verwenden. Das liegt daran, dass die Konstruktion "je desto" festgelegt ist und nicht umkehrbar ist. Es handelt sich also um eine spezifische Konstruktion, bei der der Nebensatz mit "je" und das Verb am Ende steht und der Hauptsatz mit "desto" und einem Verb an der zweiten Stelle.
Um sich diese Regel zu merken, kann man sich an die festgelegte Struktur "je am Ende des Nebensatzes und desto am Anfang des Hauptsatzes" halten. Zudem ist es hilfreich, sich die Verbindung von Bedingung und Ergebnis vor Augen zu führen: Je (Bedingung) desto (Ergebnis). Eine mögliche Eselsbrücke könnte sein: "Je desto das ist die Regel am Ende kommt das Verb wie im Nebel."
Passt auf : Dass es sich bei der Verwendung von "je desto" um eine spezifische Konstruktion handelt die nicht flexibel umgestellt werden kann. Andere Konjunktionen oder Satzverbindungen können unterschiedliche Regelungen haben. Daher ist es ratsam – sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Satzverbindung vertraut zu machen und diese einzeln zu erlernen.
Die Konstruktion "je desto" wird verwendet um einen Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten auszudrücken. Dabei wird der Nebensatz mit "je" eingeleitet und beschreibt die Bedingungen oder Umstände die erfüllt sein müssen. Der Hauptsatz mit "desto" gibt dann das Ergebnis oder die Folge dieser Bedingungen wieder. Das Verb im Nebensatz steht dabei immer am Ende während im Hauptsatz das Verb an der zweiten Stelle folgt.
Ein Beispiel für die Verwendung von "je desto" wäre: "Je weiterhin man lernt, desto besser wird man." Hier beschreibt der Nebensatz mit "je" die Bedingung des Lernens und der Hauptsatz mit "desto" gibt das Ergebnis wieder, nämlich eine Verbesserung.
Andersherum wäre es hingegen nicht korrekt, den Satz mit "je" im Hauptsatz zu verwenden. Das liegt daran, dass die Konstruktion "je desto" festgelegt ist und nicht umkehrbar ist. Es handelt sich also um eine spezifische Konstruktion, bei der der Nebensatz mit "je" und das Verb am Ende steht und der Hauptsatz mit "desto" und einem Verb an der zweiten Stelle.
Um sich diese Regel zu merken, kann man sich an die festgelegte Struktur "je am Ende des Nebensatzes und desto am Anfang des Hauptsatzes" halten. Zudem ist es hilfreich, sich die Verbindung von Bedingung und Ergebnis vor Augen zu führen: Je (Bedingung) desto (Ergebnis). Eine mögliche Eselsbrücke könnte sein: "Je desto das ist die Regel am Ende kommt das Verb wie im Nebel."
Passt auf : Dass es sich bei der Verwendung von "je desto" um eine spezifische Konstruktion handelt die nicht flexibel umgestellt werden kann. Andere Konjunktionen oder Satzverbindungen können unterschiedliche Regelungen haben. Daher ist es ratsam – sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Satzverbindung vertraut zu machen und diese einzeln zu erlernen.