Ist die Wim Hof Methode schädlich für Menschen mit Kreislauf- oder Atemproblemen?
Wie sicher ist die Anwendung der Wim Hof Methode für Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen?
Die Wim Hof Methode hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Ein breites Publikum hat sich auf die Praktiken des "Iceman" eingelassen. Kontrolle über Atemtechniken und Kälteexposition stehen im Zentrum dieser Methode. Aber gibt es Risiken für Menschen die unter Kreislauf- oder Atemproblemen leiden? Die Antwort ist nicht simpel.
Die Atemtechnik » die Teil der Wim Hof Methode ist « setzt auf kontrollierte Hyperventilation. Atme tief und schnell – so lautet das Prinzip. Dies kann in vielen Fällen zu erhöhter Sauerstoffversorgung im Körper führen. Dabei steigt der pH-Wert im Blut vorübergehend an, eine Alkalose tritt ein. Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen der Atemwege oder des Herzkreislaufsystems sollten deshalb vorsichtig sein. Rücksprache mit einem Arzt kann entscheidend sein.
Eine interessante Beobachtung ist, dass viele Menschen mit leichten Atem- oder Kreislaufproblemen positive Effekte berichten. Die Atemübung kann die Atmung optimieren und ebenfalls den Energielevel steigern. Stress wird abgebaut. Doch nicht jede Person sollte dies ohne Begleitung tun. Die Anleitung eines erfahrenen Trainers, ja – das ist ratsam.
Kälteexposition ist der zweite Teil der Wim Hof Methode. Kaltes Wasser, eisige Temperaturen – das alles gehört dazu. Doch hier gilt besondere Vorsicht. Eine plötzliche Kälteexposition kann bei Personen mit schwachem Kreislaufsystem für eine gefährliche Absenkung des Blutdruckes sorgen. In solchen Fällen kann es zu Schwindelanfällen oder sogar Ohnmacht treten. Der gesunde Menschenverstand sollte entscheiden. Kälte muss systematisch angegangen werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass die Wim Hof Methode nicht per se schädlich ist. Besonders für Menschen mit Kreislauf- oder Atemproblemen ist die Methode jedoch nicht risikofrei. Eine ärztliche Konsultation kann die Risiken minimieren. Zudem empfiehlt es sich – Atemtechniken unter Aufsicht oder mit dem Wissen einer erfahrenen Person zu praktizieren. Nur so kann man mögliche Komplikationen vermeiden. Informiere dich – bevor du die Herausforderung annimmst.
Die Atemtechnik » die Teil der Wim Hof Methode ist « setzt auf kontrollierte Hyperventilation. Atme tief und schnell – so lautet das Prinzip. Dies kann in vielen Fällen zu erhöhter Sauerstoffversorgung im Körper führen. Dabei steigt der pH-Wert im Blut vorübergehend an, eine Alkalose tritt ein. Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen der Atemwege oder des Herzkreislaufsystems sollten deshalb vorsichtig sein. Rücksprache mit einem Arzt kann entscheidend sein.
Eine interessante Beobachtung ist, dass viele Menschen mit leichten Atem- oder Kreislaufproblemen positive Effekte berichten. Die Atemübung kann die Atmung optimieren und ebenfalls den Energielevel steigern. Stress wird abgebaut. Doch nicht jede Person sollte dies ohne Begleitung tun. Die Anleitung eines erfahrenen Trainers, ja – das ist ratsam.
Kälteexposition ist der zweite Teil der Wim Hof Methode. Kaltes Wasser, eisige Temperaturen – das alles gehört dazu. Doch hier gilt besondere Vorsicht. Eine plötzliche Kälteexposition kann bei Personen mit schwachem Kreislaufsystem für eine gefährliche Absenkung des Blutdruckes sorgen. In solchen Fällen kann es zu Schwindelanfällen oder sogar Ohnmacht treten. Der gesunde Menschenverstand sollte entscheiden. Kälte muss systematisch angegangen werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass die Wim Hof Methode nicht per se schädlich ist. Besonders für Menschen mit Kreislauf- oder Atemproblemen ist die Methode jedoch nicht risikofrei. Eine ärztliche Konsultation kann die Risiken minimieren. Zudem empfiehlt es sich – Atemtechniken unter Aufsicht oder mit dem Wissen einer erfahrenen Person zu praktizieren. Nur so kann man mögliche Komplikationen vermeiden. Informiere dich – bevor du die Herausforderung annimmst.
