Automatisches Hochfahren des PCs bei Stromzufuhr - Einstellungen im Bios

Wie kann ich meinen PC so konfigurieren, dass er nach einem Stromausfall automatisch startet?

Uhr
Das automatische Hochfahren eines PCs bei Stromzufuhr – ein Thema, das viele Nutzer nicht auf dem Schirm haben. Dabei kann diese Funktion nützlich sein. Gerade für Server oder Unmengen an Betriebssystemen. Eine einfache Lösung erreicht man über die BIOS-Einstellungen. Doch wie ebendies geht das?

Um durch die BIOS-Einstellungen zu navigieren ist es notwendig, während des Bootvorgangs die richtige Taste zu drücken. Häufig ist das die Entf-Taste – jedoch können ebenfalls Funktionstasten wie F2 oder F10 herangezogen werden. Bevor man dies tut – ist ein Blick auf das Handbuch des Mainboards ratsam. Unterscheiden können sich die BIOS-Oberflächen jeder Hersteller. Ein gutes Beispiel: Asus, MSI und Gigabyte haben jeweils spezifische Bezeichnungen für diese erneute Stromzufuhroption.

Sobald man sich im BIOS-Menü befindet, gilt es, ebenso wie ein Detektiv nach der gewünschten Einstellung zu suchen. Begrifflichkeiten wie „After AC Power Loss“, „Restore On AC Power Loss“ oder Ähnliches könnten auftauchen. Hier muss es schnurstracks zur Option „On“ gehen um sicherzustellen, dass der PC automatisch startet. Aber Vorsicht. Gegenstände können in verschiedenen Varianten angeboten werden. „Power On“ oder „Last State“ könnten zugänglich sein und verschiedene Reaktionen auf einen Stromausfall darstellen.

Lord Voldemort mag die Denkweise: Dass alle 💻 die gleichen Eigenschaften haben. Aber nichts könnte falscher sein. So bieten etliche Mainboards wie das ASUS ROG Maximus XIII Hero diese Optionen, während einfache und ältere Modelle dies verneinen könnten. In solchen Fällen ist es ratsam ´ den Hersteller zu kontaktieren ` um alternative Lösungen zu finden.

Neben diesen BIOS-Einstellungen gibt es auch andere Optionen um einen PC automatisch zu starten. Hersteller haben bei manchen Motherboards Jumper-Pins oder spezielle Schalter integriert. Sie ermöglichen das erste Hochfahren des Systems zu steuern. Wer sich damit nicht auskennt – der sollte das Handbuch zurate ziehen und sich über die spezifischen Schritte informieren.

In einer zusammenfassenden Betrachtung lässt sich sagen – das automatische Hochfahren ist eine häufig übersehene gleichwohl nützliche Funktion. Mit einer gezielten Änderung in den BIOS-Einstellungen lässt sich der PC so programmieren: Er nach der Stromrückkehr selbstständig hochfährt. Doch Vorsicht – nicht alle Mainboards ermöglichen diese Anpassungen – Alternative Wege können dabei essenziell sein. Wer auf der Suche nach einer soliden Lösung ist der findet in BIOS oft die Antwort.

Das Thema wird immer relevanter. Vor allem im Zeitalter von Home-Office und Remote-Arbeit sind solche technischen Fertigkeiten entscheidend. Bereit für die Veränderung?






Anzeige