Warum startet Windows mit niedriger Auflösung?
Warum wird Windows mit einer niedrigen Auflösung gestartet und wie kann man das ändern?
Das Phänomen ist bekannt. Windows bootet oft mit einer reduzierten Auflösung und wechselt erst beim Login auf die optimale Einstellung. Fragen wir uns, warum geschieht das? Der Grund ist ein technischer: beim Startup sind die Treiber für die Grafikkarte noch nicht geladen. Die Grafikkarte arbeitet dadurch im Standardmodus. Sie nutzt dabei einfachere Portbefehle und Interrupts — ohne Hardwarebeschleunigung. Dies ist ein gängiges Verfahren in der Welt der 💻 und nicht hinderlich.
Zunächst ergibt sich die Frage nach der Beteiligung von BIOS oder UEFI. Diese Systeme starten in der Regel mit einer niedrigeren Auflösung, etwa 1280x768 Pixel. Warum? Während dieser Phase erkennt der Computer noch nicht welche Auflösung der Monitor tatsächlich unterstützt. Erst nach dem Booten des Betriebssystems und dem Laden der spezifischen Treiber für die Grafikkarte kann das System die Auflösung anpassen. Ein bisschen wie ein Schalter – der umgelegt werden muss.
Man könnte jetzt denken dies sei eine Störung allerdings das Gegenteil ist der Fall. Es handelt sich um einen normalen Prozess. Windows muss vor dem Wechsel zur optimalen Auflösung die Hardware erkennen. Meist geschieht dies innerhalb weniger Sekunden. Die wenigsten Benutzer werden diesen Vorgang mitbekommen. Nervt es also, wenn Windows mit einer niedrigen Auflösung beginnt? Dies ist oft eine Frage der Gewohnheit.
Für jene die mit dieser Situation nicht zufrieden sind, gibt es Optionen zur Änderung der Startauflösung. In den Grafikkarteneinstellungen — oder beim Blick ins BIOS/UEFI — lassen sich diese Anpassungen vornehmen. Vorsicht ist jedoch geboten. Nicht jede Änderung führt zu einem positiven Ergebnis. Die Leistung oder die Stabilität des Systems könnte darunter leiden. Reines Risiko für den der sich nicht auskennt.
Ein beendender Überblick zeigt: Windows startet mit einer reduzierten Auflösung, weil die Treiber noch nicht aktiv sind. Es ist ein einfacher Mechanismus ohne Fehlermeldung — die Treiber schaffen die Problemlösung. Wenn der Nutzer dennoch die Startauflösung anpassen möchte stehen ihm Mittel und Wege zur Verfügung. Dennoch: Vorsicht beim Umgang mit den Einstellungen ist die goldene Regel.
Zunächst ergibt sich die Frage nach der Beteiligung von BIOS oder UEFI. Diese Systeme starten in der Regel mit einer niedrigeren Auflösung, etwa 1280x768 Pixel. Warum? Während dieser Phase erkennt der Computer noch nicht welche Auflösung der Monitor tatsächlich unterstützt. Erst nach dem Booten des Betriebssystems und dem Laden der spezifischen Treiber für die Grafikkarte kann das System die Auflösung anpassen. Ein bisschen wie ein Schalter – der umgelegt werden muss.
Man könnte jetzt denken dies sei eine Störung allerdings das Gegenteil ist der Fall. Es handelt sich um einen normalen Prozess. Windows muss vor dem Wechsel zur optimalen Auflösung die Hardware erkennen. Meist geschieht dies innerhalb weniger Sekunden. Die wenigsten Benutzer werden diesen Vorgang mitbekommen. Nervt es also, wenn Windows mit einer niedrigen Auflösung beginnt? Dies ist oft eine Frage der Gewohnheit.
Für jene die mit dieser Situation nicht zufrieden sind, gibt es Optionen zur Änderung der Startauflösung. In den Grafikkarteneinstellungen — oder beim Blick ins BIOS/UEFI — lassen sich diese Anpassungen vornehmen. Vorsicht ist jedoch geboten. Nicht jede Änderung führt zu einem positiven Ergebnis. Die Leistung oder die Stabilität des Systems könnte darunter leiden. Reines Risiko für den der sich nicht auskennt.
Ein beendender Überblick zeigt: Windows startet mit einer reduzierten Auflösung, weil die Treiber noch nicht aktiv sind. Es ist ein einfacher Mechanismus ohne Fehlermeldung — die Treiber schaffen die Problemlösung. Wenn der Nutzer dennoch die Startauflösung anpassen möchte stehen ihm Mittel und Wege zur Verfügung. Dennoch: Vorsicht beim Umgang mit den Einstellungen ist die goldene Regel.