Englische Abkürzungen: Welche kennt ihr?

Warum sind Abkürzungen in der Kommunikation so weit verbreitet und was bedeuten sie?

Uhr
Abkürzungen haben sich zu einem festen Bestandteil der Kommunikationskultur entwickelt - insbesondere im digitalen Zeitalter. Man könnte fast sagen die Englische Sprache hat ihre eigene geheime Kurzschrift erschaffen. In Chats undnachrichten sind sie essenziell. Kaum jemand möchte heutzutage langee tippen – das kostet Zeit. Aber welche englischen Abkürzungen sind wirklich bekannt? Diese Frage stellen sich viele.

Schauen wir uns einige davon genauer an. "M8" steht für "Mate" was ähnlich wie bedeutet wie "Freund" oder "Kumpel". Einfach, oder? Und "U" - einfach "you" - ist eine der häufigsten Abkürzungen. Man könnte denken die Bedeutung kennen die meisten. Und es gibt noch viele mehr. "Cu" - eine Abkürzung für "see you" – freudigste Ausdrücke können mit einem einzigen Buchstaben abgekürzt werden.

Es folgt "Cul", eine Kurzform von "see you later" was viel weniger Platz in einem 💬 einnimmt. Warum lange reden, wenn es kurz geht? "4u", also "for you", zeigt sich erneut. Einfacher kann man Zuneigung nicht zeigen. Interessant ist ebenfalls die Verwendung von "btw" was für "by the way" steht - ein Hinweis, oft um weitere Angaben hinzuzufügen.

Täglich tauchen neue Abkürzungen auf. "Wth" - das ist eine weitere häufig gebrauchte formelle Ausdrucksweise die zur Verwendung "what the hell" steht. Wo frustrierte Emojis in den direkten Dialog übergehen können, erweitert Sprache ständig ihren Einfluss und Spielraum. Und damit sind wir auch bei "atm" angekommen was "at the moment" bedeutet - möglichst aktuell muss der Austausch sein! Es zeigt sich » dass es die Emotion ist « die oft im Mittelpunkt steht.

Abkürzungen kommunizieren auch Emotionen wie "af", das für "as fuck" steht. Oder "ily", eine süße Art, "I love you" zu sagen. Die Vielfalt erweckt den Eindruck ´ dass kein Wort zu banal ist ` um abgekürzt zu werden. Auch im Deutschen findet man diese Kürzungen. Abkürzungen wie "Gute N8″ sind Spaß, obwohl man sagt "Das ist m1″. Die Arten der Kommunikation ausarbeiten sich stetig weiter.

Abkürzungen sind kein Phänomen der heutigen Zeit. Sie sind vielmehr ein unverzichtbarer Teil des Sprachgebrauchs. Informelle Konversationen nutzen sie als Mittel der Effizienz und Geschwindigkeit. Dennoch: Essenziell bleibt den richtigen Konzu beachten. Die Welt der Abkürzungen - lebendig, vielfältig und immer im Wandel. In bestimmten Konen sind sie jedoch nicht angebracht. Formelle Schreiben erfordern voll ausgeschriebene Wörter. Die Kluft zwischen formeller und informeller Sprache wächst.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Verwendung von Abkürzungen hat ihre eigenen Regeln und Prinzipien. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. In der Dynamik des Kommunizierens werden sie nicht verschwinden. Verbleiben wir neugierig auf neue Entwicklungen dieser Art spektakulär kreativer Kommunikation!






Anzeige