Sicherheit von Autoschlüsseln mit 433 MHz Frequenz

Wie sicher ist die Nutzung von Autoschlüsseln, die auf der Frequenz von 433 MHz basieren?

Uhr
Die Sicherheit von Autoschlüsseln die mit einer Frequenz von 433 MHz arbeiten ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Immer wieder stellen sich Verbraucher die Frage - können Diebe einfach mein Auto öffnen, wenn sie die Frequenz meiner 🔑 erzeugen? Der einfache Grund ist. Nein, nicht jeder kann einfach einen Schlüssel generieren und damit ein Auto öffnen.

Viele Geräte – von Garagentoröffnern bis hin zu Funkthermometern – nutzen die 433 MHz Frequenz. Diese Frequenz ist für den Kurzstreckenfunk gedacht deshalb wird sie in einer Vielzahl von alltäglichen Geräten eingesetzt. Nur, weil die Frequenz für viele Anwendungen verwendet wird, heißt das nicht, dass Sicherheit gefährdet ist. Der entscheidende Faktor sind die digitalen Signale und die spezifischen Codes die in jedem Gerät gespeichert sind. Jedes Mal ´ bevor ein Signal gesendet wird ` verschickt das Gerät seine Seriennummer. Dieses Protokoll sorgt dafür: Dass nur passende Empfänger auf diese Signale reagieren können.

Beachtenswert ist – damit ein Autoschlüssel funktioniert, muss er erst "angelernt" werden. Dieser Prozess erfolgt in der Regel direkt beim Hersteller oder in einer Werkstatt. Ein im Handel erhältlicher Schlüsselsender wird also kaum Wirkung zeigen. Der Grund? Autos speichern eine Liste von tausenden Codes. Nur die Codes ´ die in dieser Liste enthalten sind ` aktivieren das Auto. Jedes Mal wenn der Schlüssel gedrückt wird strahlt er den nächsten Code aus. Das Auto merkt sich den empfangenen Code und reagiert auf diesen dann nicht mehr. Dieser Prozess wiederholt sich – bis alle Codes abgearbeitet sind.

Die Sicherheit wird durch einen hohen technologischen Aufwand gewährleistet. Die Herausforderung für potenzielle Diebe besteht daher darin – den Funkverkehr abzuhören. Über ein aktives Abhören könnten sie versuchen, einen gültigen Code zu erlangen. Sollte der Zugriff gelingen ´ könnte der Dieb das Auto öffnen ` während der Besitzer abwesend ist. Doch hier kommt das Sicherheitskonzept ins Spiel. Tausende Codes werden als Sicherheitsbarrieren eingesetzt. Ein Dieb der den Funkverkehr stört oder Teile des Codes manipuliert, wird in seiner kriminellen Unternehmung scheitern. Autos reagieren nur auf vollständige und fundierte Codes.

Ein trickreicher Zugang der Diebe könnte die Verwendung eines Störsenders sein. Ein solches Gerät könnte den Besitzer daran hindern das Auto über den Schlüssel zu steuern. Sind die Tasten des Autos nicht aktiv, dann könnte dies gefährlich sein. Ein Besitzer sollte also in Alarmbereitschaft zu sein, wenn das Auto den Befehl zum Schließen nicht angenommen hat. Ein Dieb könnte dies ausnutzen, sodaß er dann, wenn der Besitzer das Fahrzeug verlässt die Gelegenheit nutzen könnte, es zu stehlen.

Fazit. Die Sicherheit von Autoschlüsseln ´ die auf 433 MHz basieren ` ist an sich recht hoch. Neben der Frequenz fordert der Zugang spezifische Codes um das Fahrzeug erfolgreich zu öffnen. Es ist ratsam – bei der Verwendung des Schlüssels vorsichtig zu sein. Ein visuelles Signal vom Auto · ebenso wie beispielsweise das Blinken der Scheinwerfer · sollte immer beachtet werden. Es bestätigt: Dass das Fahrzeug tatsächlich gesperrt ist. Ein Augenmerk hierauf könnte präventiv wirken um die eigenen vier Räder zu schützen.






Anzeige