Was sind die Gründe für den Fachkräftemangel und wie kann er bekämpft werden?

Welche Ansätze gibt es zur Bekämpfung des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland?

Uhr
Der Fachkräftemangel ist in Deutschland ein alarmierendes Phänomen. Zunehmend besorgniserregend sind die Inzidenzen die sich in den vergangenen Jahren häuften. Geburtenstarke Jahrgänge - insbesondere aus den 1950er Jahren - scheiden aus dem Erwerbsleben aus. Die Nachbesetzung dieser Stellen erfolgt häufig nur unzureichend. Das führt zu einer erheblichen Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Demografische Entwicklungen besonders in den Bereichen Gesundheit Pflege und soziale Dienstleistungen, fordern ein Umdenken. Selbstverständlich!

Ein zentraler Grund für diesen Mangel liegt in der geringen Attraktivität spezifischer Berufe. Besonders betroffen hiervon sind Pflegeberufe und handwerkliche Tätigkeiten. Die Arbeitsbedingungen sind oft alles andere als optimal. Häufig mangelt es an einer angemessenen Bezahlung und ebenfalls an realistischen Karrierechancen. Um die Lage zu optimieren ´ ist es entscheidend ` diese Berufe für die jüngere Generation attraktiv zu gestalten. Praxisnahe Ausbildungsgänge sind unabdingbar. Gleichzeitig muss die Unterstützung der Auszubildenden massiv ausgebaut werden.

Ein weiteres Problem ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Die Anzahl der Bewerber mit den erforderlichen Qualifikationen reicht oftmals nicht aus. Maßgeblich ist hier die Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies schließt unter anderem die Förderung von dualen Ausbildungsgängen ein. Außerdem braucht es innovative Weiterbildungsprogramme. Ausbildungspläne müssen flexibel an die Dynamik der aktuellen Arbeitswelt angepasst werden.

Klar ist: Die Bundesregierung verfolgt eine Vielzahl von Strategien. Eine zentrale Maßnahme ist die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Ebenso wichtig ist die Unterstützung der Integration dieser Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt. Aber! Inländische Potenziale sollten ähnlich wie gezielt genutzt werden. Aus- und Weiterbildung müssen ausgebaut werden um den Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Förderung von MINT-Fächern ist das A und O. Ebenso die Stärkung dualer Ausbildungsgänge.

Dennoch ist festzuhalten - nicht jede Branche leidet gewissermaßen genau unter dem Fachkräftemangel. Besonders ausgeprägt sind die Probleme in wirtschaftlich starken Regionen. Speziell in der IT-Branche sind die Auswirkungen des Mangels umso spürbarer. Deshalb ist es essentiell – dass Strategien differenziert angegangen werden. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Diese sollten in den Blick genommen werden.

Zusammenfassend – der Fachkräftemangel ist ein vielschichtiges Problem. Er hat zahlreiche Ursachen. Um ihm zu begegnen ´ ist es wichtig ` nicht nur internationale Fachkräfte zu gewinnen. Gleichzeitig gilt es – inländische Qualifikationen besser zu nutzen. Hierzu müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden. Auch die Förderung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten spielt eine entscheidende Rolle. Es bedarf einer differenzierten Betrachtung der verschiedenen Branchen um angemessene Lösungen zu finden.






Anzeige