Der Transport von Waren in die Türkei: Ist das noch gängige Praxis für deutsche LKW-Fahrer?

Inwiefern ist der Transport von Gütern in die Türkei durch deutsche LKW-Fahrer heute noch praktikabel und relevant?

Uhr
Der Warenverkehr in die Türkei hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. LKW-Fahrer aus Deutschland sind zunehmend nicht häufiger unterwegs um Güter in die Türkei zu transportieren. Türkische Subunternehmer übernehmen nun mehrheitlich diese Transportaufgaben. Diese Entwicklung ist eine Reaktion auf die steigenden Kosten die deutsche Unternehmen oft nicht weiterhin tragen können. Die Vorteile sind klar: geringere Gehälter für türkische Fahrer – das spart Geld.

In der Vergangenheit war es normal. Deutsche LKW-Fahrer brachten Waren hin. Nun hat sich das Bild geändert. Turkish firms sind besser in der Lage sich an lokale Gegebenheiten anzupassen. Vor allem die geografische Nähe zu den Zielen erleichtert die Transportlogistik. Entsprechend sinken die Transportkosten. Das hat den Wettbewerb intensiviert.

Dennoch – es gibt Ausnahmen. Deutsche LKW-Fahrer sind nach wie vor aktiv. Diese Transporte sind jedoch meist spezifisch und erfordern Expertise. Zum Beispiel der Transport von Chemikalien oder Maschinen. Dort sind spezielle Vorschriften zu beachten – dies kann ein Grund sein, warum Unternehmen weiterhin ihre eigenen Fahrer einsetzen wollen. Eine ordnungsgemäße Handhabung ist unerlässlich.

Die Statistik zeigt: Von 2020 bis 2022 hat die Zahl der Transporttouren in die Türkei durch deutsche LKW-Fahrer abgenommen. Berichte besagen – dass über 70 der Transporte mittlerweile an türkische Speditionen vergeben werden.

Das mindert die Arbeitsmöglichkeiten für deutsche Trucker. In der Branche sorgt das für Besorgnis. Gleichzeitig nutzen einige Unternehmen die Möglichkeit sich auf Nischenangebote zu konzentrieren. Es kommen spezialisierte Transportdienstleistungen in den Fokus. Hochwertige Produkte – so zum Beispiel in der Automobilbranche – werden nach wie vor bevorzugt von deutschen Fahrern transportiert.

Fazit: Der Transport von Waren in die Türkei hat sich grundlegend verändert. Deutsche LKW-Fahrer sind generell weniger gefragt. Doch für spezialisierte Transporte bleibt ihre Rolle wichtig. Türkische Subunternehmer dominieren den Markt. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Transportlandschaft und zeigt die Notwendigkeit für Unternehmen, sich anzupassen – um konkurrenzfähig zu bleiben.






Anzeige