Wahrscheinlichkeit von Kohlenmonoxidaustritt aus einer normalen Heizung in der Wohnung

Uhr
Wie gefährlich ist Kohlenmonoxid aus Heizungsanlagen in Wohnungen?**

Kohlenmonoxid (CO) ist ein heimtückisches Gas. Es ist nicht zu sehen – es wird weder gerochen noch geschmeckt. Bei unvollständiger Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl entsteht es. Hochgiftig – kann es bei entsprechenden Konzentrationen sogar tödlich wirken. In den meisten Heizungsanlagen in Wohnungen besteht jedoch unter normalen Umständen eine geringe Gefahr für den Austritt von Kohlenmonoxid.

In einem typischen Heizungssystem geschieht die Verbrennung im Brenner – oft im Keller oder in einem zentralen Heizkraftwerk positioniert. Das durch diese Verbrennung erwärmte Wasser zirkuliert in Heizkörpern und sorgt für wohlige Wärme. Problematiken entstehen nur in Ausnahmesituationen. Eine direkte Verbindung zwischen dem Wasser im Heizungskreislauf und dem Verbrennungsprozess sollte nicht bestehen – so bleibt Kohlenmonoxid in der Regel im Brenner wo es hingehört.

Dennoch entdecken Fachleute Fehlfunktionen in Heizungen welche zur Freisetzung des Gases führen können. Einige der häufigsten Ursachen sind:

1. Defekte Leitungen – Schon kleine Risse oder Lecks können katastrophale Folgen haben. Sie ermöglichen Kohlenmonoxid in den Heizwasserkreislauf und letztendlich in die Wohnräume zu gelangen. Regelmäßige Inspektionen sind überlebenswichtig. Bei den kleinsten Mängeln sollten Reparaturen oder sogar Austausch der betroffenen Teile nicht aufgeschoben werden.

2. Fehlfunktionen des Brenners – Ein nicht optimal arbeitender Brenner kann unvollständige Verbrennung hervorrufen. Verstopfte Düsen oder ungenügende Luftzufuhr spielen hier oft eine Rolle. Der Aufruf an Hausbesitzer ist klar: Zögert nicht, einen erfahrenen Heizungsinstallateur zurate zu ziehen. Nur Experten können die korrekte Funktion sicherstellen und Gefahren nachhaltig eliminieren.

Das Geräusch des Gluckerns – oft Thema vieler Diskussionen – hat in den meisten Fällen nichts mit Kohlenmonoxid zu tun. Die Geräuschkulisse entsteht oft durch Luftbläschen im Heizmedium. Das Eindringen von Luft in das System ist nicht ungewöhnlich und kann durch Experten einfach behoben werden. Entlüftungen helfen Lindenblüten und solchen phänomenalen Störungen entgegenzuwirken.

Statistisch betrachtet ist die Wahrscheinlichkeit eines Kohlenmonoxidaustritts in einer gut gewarteten Heizung gering. Regelmäßige Wartung ist das A und O. Zudem sollte in jedem Haushalt ein CO-Warner installiert werden. Sie warnen vor gefährlichen Konzentrationen und bieten wichtige Zeit für Reaktionen im Ernstfall – das Sicherheitselement, das moderne Wohnungen so dringend benötigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Austritt von Kohlenmonoxid ist in ordnungsgemäß gewarteten Heizungsanlagen eher unwahrscheinlich. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung wachsam zu bleiben. Eine regelmäßige professionelle Inspektion wirkt Wunder. Bringt Geduld für präventive Maßnahmen mit die den Schutz der eigenen Familie garantieren können. In Anbetracht der beträchtlichen Gefahren ´ die von diesem unsichtbaren Gas ausgehen ` ist keine Nachlässigkeit erlaubt.






Anzeige