Die Hornhautverkrümmung verstehen
Eine Hornhautverkrümmung betrifft viele Menschen. Wenn du beim Optiker warst– erhieltest du möglicherweise besorgniserregende Nachrichten über deine Augen. Die gemessenen Werte sind entscheidend. Rechts zeigt sich eine sphärische Abweichung von 0⸴25, kombiniert mit einer zylindrischen von -0,5 bei einer Achse von 13 Grad. Links, hingegen, eine Sphäre von 0⸴75, zylindrisch -1,25 und eine Achse von 175 Grad. Doch was bedeutet das für dich?
Klar ist: Dass eine Hornhautverkrümmung kein extremes Phänomen darstellt. Sie ist eine Art Fehlsichtigkeit, bei der die Hornhaut– in der Regel durch genetische Faktoren oder Umwelteinflüsse – unregelmäßig geformt ist. Diese Verkrümmung führt dazu: Dass Lichtstrahlen unterschiedlich stark auf die Netzhaut fallen. Ein unregelmäßiges Bild entsteht.
Die Zylinderwerte dieser Messung spielen eine zentrale Rolle. Der Zylinderwert bezieht sich auf die Stärke der Hornhautverkrümmung. Im vorliegenden Fall zeigt der Wert -0,5 dpt rechts und -1,25 dpt links. Folglich erkennt man – dass die Verkrümmung auf der linken Seite deutlicher ist. Werte unter -0,75 dpt gelten allgemein als leicht, während Werte über -1,25 dpt als mittel bis stark angesehen werden. In deinem Fall liegt die Hornhautverkrümmung im mittleren Bereich.
Die Angabe der Achse ist nicht weniger bedeutend. Diese wird in Grad ausgedrückt und beschreibt die Richtung in der die Hornhautverkrümmung vorliegt. Der Zylinder der Brillengläser muss ebendies auf diese Achse ausgerichtet werden um die Sicht zu optimieren. Eine Differenz von 18 Grad ist festzustellen. Dies geschieht – da 0 und 180 Grad bei einer Brille letztlich genauso viel sind. Dennoch ist dieser Unterschied aus praktischer Sicht für dich als Träger irrelevant. Die Positionierung der Zylinderlinse beeinflusst im Endeffekt lediglich die Seherfahrung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass deine Hornhautverkrümmung zwischen leicht und mittelstark liegt. Mit Werten von -0,5 dpt recht und -1,25 dpt links bleibt sie dennoch gut behandelbar. Der Achsenunterschied von 18 Grad hat keinen signifikanten Einfluss auf deine Seherfahrung. Es wird empfohlen – die Ergebnisse deines Tests mit einem Augenarzt zu erörtern. Dieser kann individuelle Anpassungen für deine Brille oder Kontaktlinsen vornehmen.
Ein Blick auf aktuelle Daten zeigt, dass nahezu 30% der Weltbevölkerung von einer Form der Fehlsichtigkeit betroffen ist. Viele führen eine Brille oder Kontaktlinsen. Dies verdeutlicht – dass du mit deiner Hornhautverkrümmung nicht allein bist. Ein Besuch beim Fachmann bringt letztendlich die Lösung.