Wie disponiert eine Fluggesellschaft ihre Flüge?
Die Planung von Flügen stellt einen komplexen Prozess dar. Fluggesellschaften arbeiten vorher – oft mehrere Monate – an ihren Flugplänen. Ein detaillierter Überblick über die wesentlichen Aspekte ist notwendig. So werden Flugzeuge auf unterschiedliche Strecken verteilt. Dies geschieht im Rahmen des jährlich stattfindenden Sommerflugplans. Neben der Zuweisung der Flugzeuge finden jedoch ebenfalls zahlreiche andere Faktoren Berücksichtigung.
Ein spannender Punkt – der häufig übersehen wird – ist der Umgang mit unvorhergesehenen Änderungen. Vielleicht fragt man sich was passiert, wenn beispielsweise ein Boeing-Flugzeug durch eine Airbus-Konstruktion ersetzt wird. Solche Wechsel erfolgen ungern – einfach weil sie das ganze Betriebssystem durcheinander bringen können. Daher ist schnelles Handeln gefragt solange die betroffenen Parteien rechtzeitig informiert werden können.
Bei steigender Nachfrage können Airlines zusätzliche Flüge einplanen. Vor allem – wenn der Reisetermin noch in der Ferne liegt. Doch was passiert, wenn ein Flug restlos ausgebucht ist? Hier gibt es oft keine weiteren Optionen was die Suche nach Alternativen – wie etwa dem Zugverkehr – erforderlich machen kann. Die Fluggesellschaft zeigt in solchen Fällen unmissverständlich an, dass keine weiteren Plätze verfügbar sind.
Jedoch sieht die Realität manchmal anders aus. Zusätzliche Flüge einzufügen stellt eine große Herausforderung dar. Handelt es sich um einen knappen Slot-Limits an Flughäfen, wird die Situation noch komplexer. Die erforderlichen Genehmigungen müssen eingeholt werden. Die Crew ist ähnlich wie nur begrenzt einsetzbar und die Flugzeuge sind oft an andere Routen gebunden. Eine Verzögerung führt schnell zu weiteren Komplikationen.
Intensive Überlegungen müssen angestellt werden – nehmen wir zum Beispiel die Routenverfügbarkeit. Ein Flugzeug ´ das von A nach B fliegt ` ist nach der Landung nicht zwingend verfügbar für den Rückflug. In solchen Fällen kann der nächste Flug eine hohe Nachfrage erleben, wenn die Buchungen nicht im vorhinein festgelegt worden sind. Das führt dazu ´ dass der Flug eventuell überteuert ist ` was negative Auswirkungen auf die Auslastung hat.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen: Dass die Ticketpreise häufig steigen je näher der Abflugtermin rückt. Dies kommt daher – dass die günstigeren Tarife restlos ausgebucht werden und die verbleibenden Preise deutlich angehoben sind. Wer sich rechtzeitig umschaut und bucht ´ hat die besten Chancen auf einen Flugpreis ` der im Rahmen des Budgets bleibt.
Zusammenfassend bleibt zu sagen – die Fluggesellschaften arbeiten nicht nur effizient, allerdings auch strategisch. Es ist ein Balanceakt zwischen der Nachfrage und dem Angebot der verfügbaren Flugzeuge. Fluggesellschaften haben vor allem die Aufgabe ihre Flüge im Voraus zu planen. Bei sehr großer Nachfrage ist es möglich, dass zusätzliche Flüge eingeplant werden. Doch durch unterschiedliche Einschränkungen und begrenzte Resourcen gibt es auch Grenzen. Frühzeitige Buchung bleibt der Schlüssel. Denn nur so kann eine Airline die beste Planung für sich und ihre Passagiere bieten.
Ein spannender Punkt – der häufig übersehen wird – ist der Umgang mit unvorhergesehenen Änderungen. Vielleicht fragt man sich was passiert, wenn beispielsweise ein Boeing-Flugzeug durch eine Airbus-Konstruktion ersetzt wird. Solche Wechsel erfolgen ungern – einfach weil sie das ganze Betriebssystem durcheinander bringen können. Daher ist schnelles Handeln gefragt solange die betroffenen Parteien rechtzeitig informiert werden können.
Bei steigender Nachfrage können Airlines zusätzliche Flüge einplanen. Vor allem – wenn der Reisetermin noch in der Ferne liegt. Doch was passiert, wenn ein Flug restlos ausgebucht ist? Hier gibt es oft keine weiteren Optionen was die Suche nach Alternativen – wie etwa dem Zugverkehr – erforderlich machen kann. Die Fluggesellschaft zeigt in solchen Fällen unmissverständlich an, dass keine weiteren Plätze verfügbar sind.
Jedoch sieht die Realität manchmal anders aus. Zusätzliche Flüge einzufügen stellt eine große Herausforderung dar. Handelt es sich um einen knappen Slot-Limits an Flughäfen, wird die Situation noch komplexer. Die erforderlichen Genehmigungen müssen eingeholt werden. Die Crew ist ähnlich wie nur begrenzt einsetzbar und die Flugzeuge sind oft an andere Routen gebunden. Eine Verzögerung führt schnell zu weiteren Komplikationen.
Intensive Überlegungen müssen angestellt werden – nehmen wir zum Beispiel die Routenverfügbarkeit. Ein Flugzeug ´ das von A nach B fliegt ` ist nach der Landung nicht zwingend verfügbar für den Rückflug. In solchen Fällen kann der nächste Flug eine hohe Nachfrage erleben, wenn die Buchungen nicht im vorhinein festgelegt worden sind. Das führt dazu ´ dass der Flug eventuell überteuert ist ` was negative Auswirkungen auf die Auslastung hat.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen: Dass die Ticketpreise häufig steigen je näher der Abflugtermin rückt. Dies kommt daher – dass die günstigeren Tarife restlos ausgebucht werden und die verbleibenden Preise deutlich angehoben sind. Wer sich rechtzeitig umschaut und bucht ´ hat die besten Chancen auf einen Flugpreis ` der im Rahmen des Budgets bleibt.
Zusammenfassend bleibt zu sagen – die Fluggesellschaften arbeiten nicht nur effizient, allerdings auch strategisch. Es ist ein Balanceakt zwischen der Nachfrage und dem Angebot der verfügbaren Flugzeuge. Fluggesellschaften haben vor allem die Aufgabe ihre Flüge im Voraus zu planen. Bei sehr großer Nachfrage ist es möglich, dass zusätzliche Flüge eingeplant werden. Doch durch unterschiedliche Einschränkungen und begrenzte Resourcen gibt es auch Grenzen. Frühzeitige Buchung bleibt der Schlüssel. Denn nur so kann eine Airline die beste Planung für sich und ihre Passagiere bieten.