Pferd reiten nach Besitzerwechsel: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Uhr
Wann ebendies sollte man ein Pferd nach einem Wechsel der Eigentümerschaft reiten?** Die Antwort ist komplex. Verschiedene Aspekte sind zu berücksichtigen. Zunächst einmal wiegt die Umgebung des Pferdes schwer. Bleibt es im gewohnten Stall oder wechselt es ebenfalls diese? Das Alter und der Trainingszustand des Tieres sind ähnelt relevant.

Es gilt festzuhalten: Dass der Umzug für ein Pferd eine erhebliche emotionale Umstellung darstellt. Pferde sind keine Maschinen – die einfach umschalten. Ihre Anpassungsfähigkeit braucht Zeit. Besonders Tiere die häufig den Besitzer wechseln – etwa von einem Händler stammen – benötigen einen längeren Zeitraum um sich zurechtzufinden. In solchen Fällen – die individuellen Umstände sind entscheidend – ist es klug, das Pferd in den Beritt zu geben. Fachpersonal kann dann beurteilen – wann ein sicheres Reiten angesagt ist.

Generell sollte das Hauptaugenmerk auf der seelischen Gesundheit des Pferdes liegen. Jedes Tier ist einzigartig. Während ein erfahrenes Reitpferd schon am zweiten oder dritten Tag bereit sein kann für den Sattel ist dies jedoch nicht für jedes Pferd der Fall. Ein vorsichtiger Umgang ist entscheidend. Übertreibung oder übermäßiges „Verwöhnen“ bringen oft nichts Positives.

Ein reguläres Reitpferd das neu im Stall ist und keine Auffälligkeiten zeigt könnte nach zwei bis drei Tagen geritten werden. Der erste Tag kann der Erkundung des neuen Hofes gewidmet werden. Longenarbeit am zweiten Tag wird häufig empfohlen. Am dritten Tag könnte das Reiten beginnen – immer individuell abgestimmt. Es ist zu bedenken – dass die Reaktionen von Pferd zu Pferd stark variieren können.

In manchen Fällen kann sich die Entscheidung hinauszögern. Ein Tier · das einen traumatischen Wechsel erlebt hat oder dem neuen Besitzer nicht sofort vertraut · braucht möglicherweise eine längere Eingewöhnungszeit. Geduld ist hier unerlässlich. Das Wohl des Pferdes muss über allem stehen. Gefühle wie Stress oder Unsicherheit dürfen nicht unterschätzt werden. Die Beachtung dieser Faktoren ist ein Zeichen verantwortungsvollen Umgangs mit dem Tier.

Ein passendes Beispiel kann die aktuelle Studienlage zeigen. Laut einer Untersuchung des Deutschen Reitverbandes aus dem Jahr 2022 ist die Anpassungszeit eines Pferdes stark von dessen Vorerfahrungen abhängig. Das Vertrauen zu neuen Reitern wächst nicht über Nacht. Die Vertrautheit mit Umgebungen und Menschen spielt eine essentielle Rolle. Wenige Tage können einfach nicht ausreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass der richtige Zeitpunkt fürs Pferdereiten nach dem Besitzerwechsel nicht einheitlich ist. Jedes Tier bringt seine eigene Geschichte mit. Individuelle Rücksichtnahme und Geduld sind hierbei die 🔑 zum Erfolg.






Anzeige