Die Rolle der operanten Konditionierung bei der Entstehung von Magersucht

Inwiefern kann die Magersucht mithilfe der operanten Konditionierung begründet werden?

Uhr
Die operante Konditionierung kann einen Einfluss auf die Entstehung der Magersucht haben, indem sie Verhaltensmuster verstärkt oder abschwächt. Im Fallbeispiel von Eva G. lässt sich dies auf verschiedene Weisen erklären. Aufgrund von Vernachlässigung und sozialer Isolation könnte Eva G. versuchen – durch Magersucht Kontrolle zu erlangen und Aufmerksamkeit zu erhalten.

Eine Möglichkeit der operanten Konditionierung welche zur Entstehung der Magersucht beitragen kann ist die positive Verstärkung. Dabei wird ein angenehmer Reiz hinzugefügt um ein Verhalten zu verstärken. In diesem Fall könnte Eva G. durch die Magersucht weiterhin Aufmerksamkeit von Mitschülern oder ihren Eltern erhalten die sie zuvor vernachlässigt haben. Diese Aufmerksamkeit könnte dazu führen: Dass Eva G. sich bestätigt fühlt und das Verhalten der Magersucht aufrechterhält.

Eine andere Möglichkeit ist die negative Verstärkung bei der ein unangenehmer Reiz reduziert oder vermieden wird. In diesem Fall könnte die Magersucht für Eva G. bedeuten ´ dass sie das Gefühl hat ` Kontrolle über ihr Leben zu haben und dadurch ein besseres Selbstwertgefühl bekommt. Zudem könnte sie sich durch die Fokussierung auf ihre Diät und den Körper von negativen 💭 oder der Vernachlässigung ablenken.

Eine weitere Form der operanten Konditionierung ist die positive Bestrafung, bei der ein unangenehmer Reiz hinzugefügt wird um ein Verhalten zu verringern. In diesem Fall könnte Eva G. aufgrund der Vernachlässigung und des fehlenden sozialen Kontakts ein so geringes Selbstwertgefühl haben, dass sie denkt, sie "verdient es nicht anders". Dies könnte dazu führen ´ dass sie sich bestraft ` indem sie sich selbst die Nahrungsaufnahme verweigert.

Die letzte Form ist die negative Bestrafung bei der ein angenehmer Reiz reduziert oder entzogen wird. Eva G. könnte das Essen weglassen weil es ihr zuvor Freude bereitet hat und sie dieses angenehme Gefühl nun als Bestrafung empfindet. Dadurch entsteht möglicherweise ein Teufelskreis ´ denn je mehr sie auf Nahrung verzichtet ` desto negativer wird ihre Einstellung zum Essen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die operante Konditionierung bei Eva G. zur Entstehung der Magersucht beitragen könnte, indem sie Verstärkungsmuster verstärkt oder abschwächt. Durch die Magersucht erhält sie möglicherweise Aufmerksamkeit, stellt Kontrolle her oder bestraft sich selbst für ihr geringes Selbstwertgefühl. Es ist jedoch wichtig zu beachten – dass die genaue Entstehung und Aufrechterhaltung von Magersucht von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt und die operante Konditionierung nur eine mögliche Erklärung liefert.






Anzeige