Positive und negative Aspekte des Lehrerberufs an Grundschulen

Welche positiven und negativen Aspekte prägen den Lehrerberuf an Grundschulen in Deutschland?

Uhr
Der Lehrerberuf an Grundschulen ist ein spannendes Feld. Man vermittelt Wissen und trägt zur Entwicklung junger Menschen bei. Dabei kristallisieren sich sowie positive als ebenfalls negative Aspekte heraus. Eine soziokulturelle Herausforderung ist die Vielfalt an Schülern, insbesondere die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Diese Thematik ist in den letzten Jahren noch relevanter geworden. Es sind rund 20% der Grundschüler in Deutschland die welche Migrationshintergrund aufweisen – eine Zahl die ständig wächst.

Die positiven Seiten des Lehrerberufs sind unübersehbar. Die Möglichkeit ´ Kinder beim Lernen zu begleiten ` ist eine der erfüllendsten Tätigkeiten. Es gibt eine tiefe Freude – die mit dem Lehren einhergeht. Wenn ein Kind zum ersten Mal lesen kann ist das ein Moment der Erfüllung. Lehrer erleben täglich die Fortschritte ihrer Schüler und fühlen sich bestätigt in ihrem Engagement. Doch geht die Freude oft mit einer hohen Erwartungen einher. Diese hohe Erwartungshaltung kann zu einer emotionalen Belastung führen.

Des Weiteren können Lehrer von einer relativ guten Work-Life-Balance profitieren. Die Anzahl der Ferienzeiten ist nicht unerheblich. Sommerferien – Osterferien und auch Weihnachtsferien bieten Zeit zum Entspannen. Man könnte sogar konstatieren · dass das Lehrerleben eine gewisse Sicherheit bietet · vor allem für verbeamtete Lehrkräfte. Diese Sicherheit ist in der heutigen Zeit ein wertvolles Gut denn der Arbeitsmarkt gestaltet sich für viele Berufe zunehmend instabil.

Jedoch ist der Alltag an Schulen nicht nur von Freude geprägt. Ein zentrales Problem ist das verkrustete Schulsystem das oft wenig Raum für Kreativität lässt. Lehrer fühlen sich häufig eingeschränkt und können nur bedingt eigene Ideen einbringen. Auch die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund bleibt eine Herausforderung. Viele Eltern sprechen nicht genügend Deutsch. Somit sind die Kinder auf die Unterstützung der Lehrkräfte angewiesen. Besondere Programme könnten hier Abhilfe schaffen.

Ein weiteres drängendes Thema ist die steigende Anzahl an Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Behinderungen und Lernschwierigkeiten erfordern von Lehrern zusätzliche Fähigkeiten und viel Geduld. Ohne individuelle Unterstützung sieht sich so mancher Lehrer überfordert. Hierbei sollte man auch die Rolle der Eltern nicht außer Acht lassen. In vielen Fällen sind Elternteile bildungsfern und können ihre Kinder nicht adäquat unterstützen.

Die hohe Arbeitsbelastung beeinflusst das Lehrerlebnis zusätzlich. Vorbereitungen für den Unterricht erfordern viel Zeit und Engagement. Lehrer stehen unter ständigem Druck ´ durch die Rahmenbedingungen ` die oft von Schulträgern und Kultusministerien festgelegt werden. Die politische Abhängigkeit erzeugt Unsicherheit und untergräbt die Selbstständigkeit die man sich in seiner Lehrtätigkeit wünscht.

Insgesamt ist der Lehrerberuf an Grundschulen ein spannendes allerdings herausforderndes Tätigkeitsfeld. Das Potenzial ´ junge Menschen zu formen und Wissen zu vermitteln ` ist unverkennbar. Dennoch sollten auch die Schwierigkeiten, ebenso wie das verkrustete Bildungssystem und die Heterogenität der Schülerschaft, nicht außer Acht gelassen werden. Die Dualität des Lehrerberufs bleibt ein zentraler Diskussionspunkt, für den es vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen gilt.






Anzeige