Warum benehmen sich manche Jugendliche im Internet so respektlos?
Was sind die Hauptursachen für respektloses Verhalten von Jugendlichen im Internet?
In der heutigen digitalen Welt verüben einige Jugendliche Online-Attacken — Beleidigungen und Provokationen sind an der Tagesordnung. Die Frage stellt sich: Warum sind sie so respektlos? Wir sehen uns die Zusammenhänge an.
Anonymität spielt eine große Rolle. Jugendliche die online aktiv sind haben die Möglichkeit sich hinter Pseudonymen zu verstecken. Das Gefühl, unbeobachtet zu sein — so meinen viele — rechtfertigt unhöfliches Verhalten. Es ist interessant zu bemerken – dass diese Sicherheit oft zu einem Mangel an Selbstreflexion führt. Der Gedanke ´ sich im realen Leben nie so zu verhalten ` petrifiziert sich in der Vorstellung.
Außerdem ist es wichtig, auf die fehlende Empathie in der virtuellen Welt hinzuweisen. Im Internet gibt es keine unmittelbaren sichtbaren Reaktionen auf Beleidigungen. Die Distanz zu anderen Menschen führt dazu ´ dass viele Jugendliche vergessen ` dass hinter jedem Bildschirm ein lebendiger Mensch mit echten Gefühlen steckt. Die Abstraktion des Internets kann eine Kluft schaffen die das Mitgefühl vermindert. Das ist bedauerlich.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Erziehung. Kinder lernen durch das Vorbild ihrer Eltern. Respektvolle Kommunikation wird häufig nicht vorgelebt — tragisch für die jungen Menschen! Fehlen Werte und Regeln zu Hause, gibt es wenig Hoffnung, dass die Kinder in der Online-Welt respektvoll agieren. Dies zeigt sich in der Art und Weise ebenso wie sie anderen begegnen und mit Konflikten umgehen.
Doch es gibt eine positive Seite. Viele Jugendliche verhalten sich online vorbildlich zeigen Respekt und Sensibilität. Diese Jugendlichen erhalten von ihren Eltern, Lehrern und Bezugspersonen Unterstützung. Sie sind sich der Verantwortung bewusst und zeigen Mitgefühl — das ist für sie ein grundlegender Wert. Dies könnte durch die eine starke Sozialisation gefördert werden.
Letztlich lässt sich feststellen: Viele Facetten verursachen dem respektlosen Verhalten von Jugendlichen im Internet. Anonymität und die fehlenden Konsequenzen prägen das Bild. Gleichzeitig fehlt es an starken Vorbildern die Empathie und Rücksichtnahme im digitalen Raum vorleben. Es liegt an Erwachsenen, diesen jungen Menschen zu helfen — durchaus eine gesellschaftliche Aufgabe.
In einer Welt, in der das Internet einen großen Teil des Lebens einnimmt ist der Aufruf zum respektvollen Miteinander von höchster Bedeutung. Wir müssen uns bemühen: Dass Jugendliche sowie online als ebenfalls offline für ihre Worte und Taten Verantwortung übernehmen.
Anonymität spielt eine große Rolle. Jugendliche die online aktiv sind haben die Möglichkeit sich hinter Pseudonymen zu verstecken. Das Gefühl, unbeobachtet zu sein — so meinen viele — rechtfertigt unhöfliches Verhalten. Es ist interessant zu bemerken – dass diese Sicherheit oft zu einem Mangel an Selbstreflexion führt. Der Gedanke ´ sich im realen Leben nie so zu verhalten ` petrifiziert sich in der Vorstellung.
Außerdem ist es wichtig, auf die fehlende Empathie in der virtuellen Welt hinzuweisen. Im Internet gibt es keine unmittelbaren sichtbaren Reaktionen auf Beleidigungen. Die Distanz zu anderen Menschen führt dazu ´ dass viele Jugendliche vergessen ` dass hinter jedem Bildschirm ein lebendiger Mensch mit echten Gefühlen steckt. Die Abstraktion des Internets kann eine Kluft schaffen die das Mitgefühl vermindert. Das ist bedauerlich.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Erziehung. Kinder lernen durch das Vorbild ihrer Eltern. Respektvolle Kommunikation wird häufig nicht vorgelebt — tragisch für die jungen Menschen! Fehlen Werte und Regeln zu Hause, gibt es wenig Hoffnung, dass die Kinder in der Online-Welt respektvoll agieren. Dies zeigt sich in der Art und Weise ebenso wie sie anderen begegnen und mit Konflikten umgehen.
Doch es gibt eine positive Seite. Viele Jugendliche verhalten sich online vorbildlich zeigen Respekt und Sensibilität. Diese Jugendlichen erhalten von ihren Eltern, Lehrern und Bezugspersonen Unterstützung. Sie sind sich der Verantwortung bewusst und zeigen Mitgefühl — das ist für sie ein grundlegender Wert. Dies könnte durch die eine starke Sozialisation gefördert werden.
Letztlich lässt sich feststellen: Viele Facetten verursachen dem respektlosen Verhalten von Jugendlichen im Internet. Anonymität und die fehlenden Konsequenzen prägen das Bild. Gleichzeitig fehlt es an starken Vorbildern die Empathie und Rücksichtnahme im digitalen Raum vorleben. Es liegt an Erwachsenen, diesen jungen Menschen zu helfen — durchaus eine gesellschaftliche Aufgabe.
In einer Welt, in der das Internet einen großen Teil des Lebens einnimmt ist der Aufruf zum respektvollen Miteinander von höchster Bedeutung. Wir müssen uns bemühen: Dass Jugendliche sowie online als ebenfalls offline für ihre Worte und Taten Verantwortung übernehmen.