Einfluss von Sonne und Solarium auf Tattoos

Wie schützen wir unsere Tattoos effektiv vor Sonnenstrahlen und der Bestrahlung im Solarium?

Uhr
Tattoos faszinieren viele Menschen. Art und Stil – sie sind Ausdruck von Persönlichkeit. Der Schutz dieser Kunstwerke vor der UV-Strahlung der ☀️ und dem synthetischen Licht eines Solariums ist jedoch essenziell. Denn sowie Sonne als ebenfalls Solarium können enormen Einfluss auf die Farbintensität und die scharfen Konturen eines Tattoos nehmen. Wie also schützen wir uns am besten?

Die Hauptursache für das Verblassen des Tattoos ist die UV-Strahlung. Die Sonnenstrahlen – vor allem die UVB- und UVA-Strahlen – dringen in die oberste Hautschicht ein. Dies geschieht durch die Zerstörung der Farbpigmente. Ein Tattoo könnte dadurch zu einem verwässerten Schatten seines früheren Selbst werden. Insbesondere helle Hauttypen müssen besonders Acht geben. Bei ihnen kann die UV-Strahlung schneller Schaden anrichten. Sie heilen auch langsamer.

Sofern ein neues Tattoo gestochen wurde benötigt die Haut nach dem Stechen Zeit zur Regeneration. Diese Phase kann mehrere Wochen andauern. In der Zeit danach sollte jeglicher Kontakt mit direkter Sonneneinstrahlung und dem Solarium vermieden werden. Der Schutz? Eine spezielle Tattoocreme oder hochwertige Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor. Während der Heilungszeit ist das Tattoo äußerst anfällig. Der Einsatz dieser Produkte ist ratsam.

Aber was ist nach der Heilung? Es bleibt wichtig. Das Tattoo möchte auch weiterhin gut aussehen. Die Verwendung von Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 ist ein Muss. Bei längeren Aufenthalten in der Sonne ist das regelmäßige Eincremen entscheidend. Die Intensität und Farbtiefe des Tattoos können so aufrechterhalten werden.

Sollte man ein Solarium besuchen gilt das gleiche Prinzip. Vermeidung ist hier nicht immer möglich. Dennoch ist es ratsam – das Tattoo mit speziellen Pflastern oder Folien abzudecken. Ihre Anwendung kann die Strahlung abhalten. Doch auch die besten Methoden bieten keinen 100-prozentigen Schutz. Ein Tattoo unterliegt dem natürlichen Prozess des Verblassens. Mit der richtigen Pflege und Vorsorge kann man jedoch den Alterungsprozess hinauszögern.

Bedenken wir die Dauer der Farben und Details. Ein Tattoo provoziert also Fragen über seine Haltbarkeit. Statistiken zeigen, dass Tattoos die regelmäßig durch optimale Pflege unterstützt werden, oft länger strahlend bleiben. Studien belegen – dass eine konsequente Anwendung von Lichtschutzmitteln die Lebensdauer der Tattoos erheblich verlängern kann. Die Verwendung von höheren Lichtschutzfaktoren formuliert ein starkes Bollwerk gegen die Sonnenstrahlen.

Zusammengefasst: Tattoos sind weiterhin als nur Hautverzierungen. Mit den richtigen Vorkehrungen · ebenso wie Sonnencreme und Abdeckung bei Solariumbesuchen · kann man die Farben und Konturen bewahren. Es ist unabdingbar – den eigenen Körper und die Gestaltung vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Wer diesen Rat befolgt – kann dem Verblassen und Anderswerden seiner Tattoos gut entgegenwirken.






Anzeige