Die Grenze zwischen Alt und Jung: Ab welchem Alter ist man alt?

"Ab wann gilt man offiziell als alt und was beeinflusst unser Empfinden darüber?"

Uhr
Ab welchem Alter spricht man von Alt? Eine zu beantwortende Kernfrage – die weit über Zahlen hinausgeht. Soziale; kulturelle jedoch ebenfalls individuelle Faktoren beeinflussen stark unser Empfinden über das Alter. Es existiert keine einheitliche Definition für das was "alt" ist – das macht das Thema so komplex und vielschichtig.

Einige Menschen neigen zu einer klassischen Dreiteilung im Lebensverlauf. Sie unterteilen das Leben in die Phasen Jugend ´ mittleres Alter und das Alter ` was teilweise bis zur kritischen Marke des Alters von 80 Jahren zurückzuführen ist. Ein Drittel, so glauben sie, wäre dem jugendlichen Dasein vorbehalten; auf die nächsten Drittel folgt das mittlere Alter und erst danach das was man als "alt" betrachtet. Dies ist natürlich nur ein grober Anhaltspunkt der stark variieren kann.

Andere vertreten wiederum die Ansicht: Dass das faktische Alter zweitrangig ist. Ganz entscheidend ist hier der individuelle Reifegrad – die intellektuelle und emotionale Ebene eines Menschen. Soziale Interaktionen können unabhängig vom biologischen Alter funktionieren, solange sich das Gegenüber auf demselben intellektuellen Niveau bewegt. In solchen Perspektiven verschwimmt die erlaubte Grenze des "alt seins".

Immer wieder stellt sich die Frage: Wie empfinden wir unser eigenes Alter? Für viele ist das subjektive Empfinden entscheidend dafür ob sie sich jung oder alt fühlen. Es gibt Menschen – die mit 60 Jahren noch Energie und Vitalität ausstrahlen. Andere hingegen verspüren schon mit 50 Jahren das Bedürfnis, sich als „alt“ zu betrachten, auch wenn dies vielleicht nicht durch ihre körperlichen Fähigkeiten gerechtfertigt ist.

Ein äußerst bedeutender Aspekt sind die Lebensgewohnheiten. Hier spielt sowie Sport eine Rolle als auch Ernährung. Ein aktiver Lebensstil fördert das junge Empfinden – geistige und auch körperliche Fitness sind an dieser Stelle nicht zu vernachlässigen.

Die gesellschaftliche Umgebung nimmt ähnlich wie Einfluss. Lebt eine Person in einem sozialen Umfeld in dem viele Akteure im Alter von 50 tatsächlich als jung gelten so kann dies das eigene Empfinden von Alt oder Jung stark beeinflussen. Denk einmal daran: In vielen Kulturen wird das Älterwerden eher positiv betrachtet und als Zeichen für Weisheit und Erfahrung.

Zusammengefasst zeigt sich: Dass die Grenze zwischen alt und jung nicht mit dem Kriterium des Geburtsdatums festgelegt werden kann. Vielmehr ist es ein individuelles Empfinden, das verschiedenen Einflüssen unterliegt. Eine zentrale Aussage lässt sich dennoch treffen: Jeder Mensch sollte die Freiheit haben, sein Alter selbst zu definieren und das Leben in seiner Fülle zu leben – ganz unabhängig von einer willkürlichen Zahl.






Anzeige