Sind rohes Rindfleisch und Hühnerfleisch für Katzen gefährlich?

Wie gefährlich sind rohe Fleischsorten für Katzen und welche Alternativen gibt es dazu?

Uhr
Rohes Rind- und Hühnerfleisch kann für Katzen durchaus gefährlich sein. Die Ansteckungsgefahr durch Parasiten und Bakterien ist nicht zu unterschätzen. Bevor das Fleisch gefüttert wird, sollte es gründlich gewaschen und - besser noch - gekocht werden. Frisches und unverdorbenes Fleisch ist eine Grundvoraussetzung. Doch was bedeutet das für die Fütterung?

In ihrem natürlichen Lebensraum greifen Katzen auf wildlebende Beute zurück. Diese Beutetiere sind oft mit Keimen und Parasiten belastet. Katzen haben eine gewisse Resistenz dagegen entwickelt. Allerdings schützen diese Abwehrkräfte nicht vor Erregern die in domestizierten Tieren wie Rindern und Hühnern vorkommen können. Daher ist es ratsam, das Fleisch vor dem Verfüttern zu garen - um mögliche Gesundheitsrisiken auszuschließen.

Eine interessante Ernährungsweise ist das Barfen ein Trend der sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut. Hierbei wird rohes Fleisch als Teil einer ausgewogenen Diät eingesetzt. Doch diese Methode setzt voraus – dass der Halter über genügendes Wissen verfügt. Falsche Rationen können die Gesundheit gefährden. Ein 💬 mit dem Tierarzt ist in solchen Fällen empfehlenswert.

Die industrielle Katzenfutterproduktion » insbesondere bei Trockenfutter « wird oft kritisch betrachtet. Viele Katzenhalter ziehen es vor – ihren Tieren rohes Fleisch zu geben. Dennoch muss immer darauf geachtet werden: Dass die katzentypischen Nährstoffbedürfnisse nicht vernachlässigt werden. Eine ausgewogene Ernährung ist deshalb unerlässlich - um sicherzustellen, dass die 🐈 alle notwendigen Vitamine und Mineralien erhält.

Wie viel rohes Fleisch eine Katze konsumieren kann hängt von der jeweiligen Katze ab. Ein allgemeiner Richtwert besagt, dass maximal 10% der täglichen Nahrung aus rohem Fleisch bestehen sollten. Diese Mengenangaben jedoch – orientieren sich immer am individuellen Bedarf des Tieres, weshalb ein Tierarzt konsultiert werden sollte.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Ernährung von Kitten gelegt werden. Diese benötigen eine spezifische Nahrungsaufnahme zur Unterstützung ihres Wachstums und ebenfalls ihrer Entwicklung. Es wird empfohlen, speziell für Kitten entwickeltes Futter zu verwenden - um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild: Rohes Rind- und Hühnerfleisch birgt Risiken für Katzen aufgrund der potenziellen Gefahren durch Bakterien und Parasiten - das gilt es zu bedenken. Vor der Fütterung sollte das Fleisch auf jeden Fall gewaschen und gekocht werden. Tierärztliche Beratung ist unerlässlich insbesondere in Bezug auf die Fütterung von Kitten. Somit bleibt der Gesundheit der Katze wohlgesorgt.






Anzeige