Hast du einen Stubentiger zu Hause? Wenn ja » dann ist es wichtig « die optimalen Bedingungen für sein Wohlbefinden zu schaffen. Ein zentraler Aspekt ist die Platzierung des Wassernapfes. Viele Katzenbesitzer fragen sich – ob der Wassernapf direkt neben das Katzenfutter gehört. Als Tierliebhaber ist es von Bedeutung die Bedürfnisse deiner 🐈 zu verstehen.
Katzen haben einen besonderen Hut im Umgang mit Wasser. Sie trinken oft weniger als notwendig. Dies ist in der Natur verankert – sie beziehen den Großteil ihrer Flüssigkeit aus der Nahrung. Viele Katzen ziehen es vor – ihr Wasser getrennt vom Futter zu finden. Der Grund dahinter ist einfach: In freier Wildbahn erlegen sie ihre Beute nicht in der Umgebung von Wasserquellen. Dies schützt das Wasser vor Verunreinigungen.
#
Flüssigkeitsbedarf und Ernährung
Der Flüssigkeitsbedarf einer ausgewachsenen Katze beträgt etwa 50 bis 60 ml pro Tag und Kilo Körpergewicht. Das bedeutet – eine 4 kg schwere Katze benötigt zwischen 200 und 240 ml Flüssigkeit täglich. Dies sollte berücksichtigt werden. Hochwertiges Nassfutter kann hier ein wichtiger Beitrag sein. Es enthält viel Feuchtigkeit und hilft den notwendigen Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten. Auf der anderen Seite entzieht Trockenfutter dem Körper Flüssigkeit – ein Punkt der nicht zu vernachlässigen ist.
Nassfutter kann sogar mit Wasser vermischt werden – allerdings sollte diese Methode nicht dauerhaft angewendet werden. Ein zu stark verdünnter Futterbrei kann die Akzeptanz des Futters verringern. Verschiedene Marken bieten Nassfutter mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalten an. Hierbei können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden welche Mischung deine Katze bevorzugt.
#
Die Wahl des Trinknapfes
Der Trinknapf selbst spielt eine entscheidende Rolle. Ein Napf aus Keramik oder Melamin ist vorzuziehen. Kunststoffe können unangenehme Gerüche annehmen. Einige Katzen haben eine Abneigung gegen Plastik. Sie könnten sogar versuchen mit den Pfoten in den Napf zu tapsen. Dies geschieht oft – weil die Katze die Wassertiefe nicht richtig einschätzen kann.
Wie viele Näpfe solltest du aufstellen? Es empfiehlt sich – mehrere Trinkmöglichkeiten anzubieten. Katzen haben unterschiedliche Vorlieben. Viele von ihnen genießen fließendes Wasser. Trinkbrunnen sind eine hervorragende Lösung um einer Katze eine zusätzliche Trinkoption zu bieten. Diese Geräte sorgen dafür: Dass das Wasser ständig in Bewegung ist und dadurch frisch bleibt.
Die Wasserart ist ähnelt wichtig. Während einige Katzen auf frisches Leitungswasser schwören ziehen andere abgekochtes oder Regenwasser vor. Ein wenig Experimentierfreude kann dabei äußerst hilfreich sein. Teste verschiedene Wasserquellen – du wirst überrascht sein was deine Katze bevorzugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Platzierung des Wassernapfes einen erheblichen Einfluss auf die Trinkgewohnheiten deiner Katze hat. Ein separater Standort vom Futterstand ist ideal. Dabei solltest du nicht nur einen Wassernapf anbieten allerdings mehrere. Desshalb ist ein Trinkbrunnen durchaus eine Überlegung wert. Achte auf die Vorlieben deiner Katze. Das richtige Wasser der richtige Napf und die ideale Platzierung – das alles trägt zu einer gesunden und glücklichen Katze bei.