Möglichkeiten des Erwerbs von Flächen im Meer/Ozean

Ist der Erwerb von Meerflächen realistisch oder ein unerreichbarer Wunsch?

Uhr
Das Thema des Eigentums an Meerflächen ist komplex. Im Grunde ist ein Kauf von Flächen im Meer oder Ozean ausgeschlossen. Meeresgebiete unterliegen dem internationalen Recht. Allen steht das Meer zu. Das Prinzip der Freiheit regiert auf hoher See. In diesen Gewässern ist es bloß undenkbar, Flächen in privates Eigentum zu übertragen. Es gibt jedoch spezielle Möglichkeiten die keiner kennen muss - etwa durch den Erwerb von Nutzungsrechten.

Um auf die Kernfrage einzugehen - man kann keine Flächen kaufen. Doch in einigen Gebieten die durch Verträge und internationale Abkommen geregelt sind, gibt es Wege. Ein Beispiel sind Fischereirechte. Diese erlauben das Fischen in bestimmten Zonen. Damit bekommt der Erwerber ein gewisses Nutzungsrecht. Schürfrechte sind ein weiteres Beispiel. Diese Rechte erlauben das Suchen nach Bodenschätzen, Öl oder Mineralien. Allerdings sind die jeweiligen Bedingungen vielfältig und hängen von Land zu Land ab.

Zusätzlich gelten ebenfalls hier strikt gefasste Regeln. Abfälle im Wasser zu versenken? Das ist überall rechtlich tabu und wird scharf verfolgt. Wer gegen diese Regel verstößt, gerät schnell in rechtliche Schwierigkeiten. Man fragt sich jedoch - was passiert in internationalen Gewässern? Dort gelten andere Prinzipien. Es ist eine rechtliche Grauzone.

Einige haben es gewagt auf Plattformen eigene Republiken auszurufen. Ein Beispiel könnte die „Seasteading Bewegung“ darstellen. Der Erfolg blieb aus – denn internationales Recht blieb unangetastet. Die rechtlichen Konsequenzen können gewaltig sein. Es ist also theoretisch möglich ´ eine Fläche mitten auf dem Ozean zu besetzen ` und diese als Eigentum einzufordern. Doch sei gewarnt - andere Staaten könnten versuchen diese Besetzung zu beenden. Die Herausforderung ist immense.

Im Hinblick auf Schürf- und Bohrrechte sieht es differenzierter aus. Diese werden von den Küstenstaaten auf deren Hoheitsgebietsgewässern verteilt. Hier gibt es interessante Möglichkeiten für den Erwerb von Nutzungsrechten. Die Vergabe und die Ausführung hängen jedoch von den nationalen Gesetzen ab. Daher müssen interessierte Unternehmen stets individuelle Prüfungen vornehmen.

Zusammengefasst kann man festhalten - der Besitz von Meerflächen in privater Hand bleibt eine Fata Morgana. Das Meer ist für alle da und international reglementiert. Pflichten und Rechtsnormen müssen beachtet werden - von Fischereirechten bis zu Schürfrechten. Menschen müssen realistisch bleiben und die Herausforderungen verstehen ´ die sich aus dem Versuch ergeben ` Flächen im Meer für sich zu beanspruchen.






Anzeige