Soll ich ihm eine Freundschaftsanfrage schicken?

Ist es ratsam, eine Freundschaftsanfrage an einen Polizisten auf Facebook zu senden?

Uhr
---

Die Frage, ob man eine Freundschaftsanfrage an einen Polizisten auf Facebook senden sollte, bringt einige Überlegungen mit sich. Unterschiedliche Meinungen und Einstellung gibt es hinsichtlich des Kontakts. Daher lohnt es sich – diese sorgfältig zu analysieren. Während einige dazu raten ´ direkt im Alltag am Flughafen auf ihn zuzugehen ` argumentieren andere für den digitalen Weg. Was ist aber nun die beste Herangehensweise?

Zunächst muss man die Vorteile des direkten Kontakts am Flughafen berücksichtigen. Bei der Arbeit in dieser Umgebung hat man die Gelegenheit mit einer Vielzahl von Menschen zu interagieren. Gespräche können spontan aufgehängt werden. Erlebnisse vom Flughafen bieten oft eine Grundlage für komplexe Gespräche. Dadurch fällt es leichter eine Verbindung aufzubauen. Überraschenderweise kann sich ebenfalls das Interesse des Polizisten zeigen, wenn man sich über interessante Vorfälle austauscht.

Andererseits – Facebook bietet den Komfort, ohne direkten Kontakt in Verbindung zu treten. Im Falle, dass jemand Interesse an dem Polizisten hat, könnte eine Freundschaftsanfrage eine geeignete Möglichkeit darstellen, den Kontakt zu erleichtern. Angenommen – der Polizist akzeptiert die Anfrage. Sofortige Kommunikation eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten. Man könnte schnell zu einem Dialog kommen und interessante Gespräche führen. Eine Verabredung könnte ähnlich wie in Aussicht stehen.

Doch die Möglichkeit einer Ablehnung ist natürlich real. Man ist einem Risiko ausgesetzt – das unangenehm sein kann. Sollte der Polizist die Anfrage ablehnen ist das zunächst enttäuschend. Aber – es gibt viele Gründe, warum jemand nicht zusagen könnte. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten: Dass kein Interesse besteht. Es können auch Zeitmangel oder andere persönliche Dinge im Hintergrund stehen.

Letztlich bleibt es eine individuelle Entscheidung. Sicherheit, Selbstbewusstsein – das sind Faktoren die man in die Waagschale werfen sollte. Richtig oder falsch gibt es nicht – nur eigene Präferenzen. Darin liegt die Herausforderung – eine Balance zwischen persönlichem Wünschen und den möglichen Konsequenzen zu finden.

Eine charmante weitere Möglichkeit besteht darin nicht genauso viel mit eine Freundschaftsanfrage zu senden allerdings vielmehr direkt eine Nachricht zu schreiben. Dieses Vorgehen könnte als weniger direkt und damit potenziell weniger verletzend empfunden werden. Abgesehen davon stellt sich die Frage ob man die Komplexität des ersten Kontaktes nicht umgehen sollte.

Risiken sind unangenehm trotzdem gibt es auch Chancen. Sich zu trauen, eigene Gefühle zu äußern, kann am Ende zu einem wunderbaren Ergebnis führen. Diese Situation lebt von Mut und dem eigenen Bauchgefühl. Ängste sollten nicht den Mut übermannen. Man sollte die Möglichkeiten ´ eine tiefere Verbindung zu suchen ` berücksichtigen.

Insgesamt – Kontakte können manchmal unerwartete Wendungen nehmen. Zögere nicht deine Entscheidungen zu treffen und sei offen für neue Erfahrungen. Viel Glück bei dieser aufregenden Frage!






Anzeige