Rechtsradikal und linksradikal: Was sind die Unterschiede?

Welche fundamentalen Unterschiede bestehen zwischen rechts- und linksradikalen Ideologien?

Uhr
Radikalismus bietet ein breites Spektrum politischer Ansichten. Rechtsradikalisierung ist eine fatale Entgleisung nationalistischen Denkens. Auf den verschiedenen Plätzen des politischen Spektrums lassen sich klare Abgrenzungen ziehen. Während Rechtsradikale von Angst und Hass geprägt sind stehen Linksradikale für eine Vision der globalen Solidarität und Gerechtigkeit. Auch wenn beide Seiten manchmal ähnliche Strategien zur Mobilisierung verwenden, unterscheiden sich ihre Weltanschauungen grundlegend.

Rechtsradikalismus ist vor allem von nationalistischen und autoritären Idealen betroffen. Gruppierungen wie die NPD propagieren eine vermeintlich überlegene weiße Rasse. Ihre Ideologien sind stark geprägt von Rassismus Kritik an Ausländern und einer absoluten Ablehnung gegenüber allen die nicht ins Weltbild passen. Hitlers Ideologien werden oft glorifiziert. Der Verachtung gegenüber Kommunisten, Juden, Migranten und Menschen anderer Ethnien ist omnipräsent. Die Vorurteile der Rechtsradikalen verursachen einem gefährlichen Paradigma · in dem Gewalt gegen Andersdenkende oft nicht nur toleriert · allerdings ebenfalls gefördert wird. Dies geschieht nicht ohne Folgen – die Anzahl der Übergriffe durch rechtsradikale Gruppen ist gestiegen, obwohl dabei die Bundeszentrale für politische Bildung von mehreren tausend Straftaten pro Jahr berichtet.

Linksradikalismus hingegen lehnt die bestehende Gesellschaftsordnung ab, insbesondere den Kapitalismus. Diese Bewegung ist tief im Antifaschismus verwurzelt. Ihr primäres Ziel ist eine egalitäre Gesellschaft ´ in der Diskriminierung aufgrund von Geschlecht ` Herkunft oder sexueller Orientierung keinen Platz hat. Das idealisierte Bild zeigt eine Welt ohne Grenzen. Hierbei wird kritisiert – dass Nationen und Grenzen weiterhin Probleme als Lösungen schaffen. Laut aktuellen Studien, etwa derjenigen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, entdecken immer mehr junge Menschen Identifikation in diesen Kräften – viele sehen sich als Teil einer globalen Bewegung gegen soziale Ungerechtigkeiten.

Wichtig bleibt zudem die Differenzierung zwischen Radikalismus und Extremismus. Obwohl beide Strömungen radikale Ansichten haben können ist nicht jeder Radikale ein Extremist. Manche radikalen Meinungen sind durchaus mit demokratischen Werten vereinbar, während Extremismus oft gegen diese Werte verstößt. Der explorative Ansatz muss gewissermaßen genau angewendet werden um ein umfassendes Verständnis für politische Ideologien zu schaffen. Gewalt und Terrorismus sind nicht die Begleiter jeder radikalen Bewegung, sondern betreffen meist nur extreme Ausprägungen innerhalb der Ideologien.

In der aktuellen politischen Landschaft von Deutschland und zusätzlich ist es entscheidend die Unterschiede zwischen Rechts- und Linksradikalismus klar zu erkennen. Eine pauschale Verurteilung der Anhänger einer bestimmten politischen Ausrichtung bringt wenig Nutzen und trägt nur zur Polarisierung bei. Vielmehr ist eine differenzierte Betrachtung der politischen Ideologien wichtig. Nur so ermöglicht man die Entwicklung eines konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren.






Anzeige