Sind Shelties als Reitbegleithunde geeignet?

Uhr
Kann ein Sheltie das ideale Reitbegleithund sein?**

Shelties – die charmanten kleinen Hütehunde mit ihrem dichten Fell – bringen spezielle Eigenschaften mit die ihre Eignung als Reitbegleithunde beeinflussen. Zunächst einmal ist die Erziehung entscheidend. Ein gut erzogener Sheltie könnte durchaus die Grundregeln beim Zusammenspiel mit dem Pferd befolgen. Sie sind scharfsinnig und lernen schnell. Auf der anderen Seite gibt es die physische Komponente – die Größe. Ein Sheltie ist klein und kann leicht unter die Hufe eines Pferdes geraten. Ein unbedachter Tritt wäre dramatisch. Daher sind ebenfalls Vorgänge wie das Anleinen des Hundes vom Pferd aus mit Herausforderungen verbunden. Außerdem stellen die langen Felle an heißen Tagen ein Problem dar. Der 🐕 kann dadurch beim Mitlaufen behindert werden.

Interessant ist der Hüteinstinkt der tief in diesen Hunden verwurzelt ist. Gewöhnt man den Sheltie frühzeitig an Pferde ´ kann er lernen ` anmutig in der Umgebung zu agieren. Manchmal – und das muss bedacht werden – kann der Jagdtrieb überhandnehmen. Aber eines ist sicher: Hütehunde neigen – das liegt in ihren Genen – dazu, zu zwicken. Pferde reagieren darauf empfindlich. Eine kleine Unachtsamkeit könnte zu schweren Unfällen führen. Sensibilität ist jedoch ein weiterer zentraler Aspekt. Durch gezielte Zucht sind Shelties empfindlicher geworden. Eine negative Erfahrung am Pferd könnte das Vertrauen des Hundes ernsthaft beeinträchtigen. Manchmal können größere Hunderassen sich stabiler zeigen im Umgang mit den mächtigen Tieren.

Die Sichtbarkeit des Hundes ist auch nicht zu vernachlässigen. Ein kleiner Hund kann schnell im toten Winkel eines Körpers verschwinden. Das könnte potenziell zu gefährlichen Situationen führen. Die Sicherheit von Hund und 🏇 steht an erster Stelle. Daher kann in Anbetracht der genannten Faktoren die Entscheidung für einen Sheltie als Reitbegleithund schwierig ausfallen. Hingegen gibt es andere Hunderassen – die deutlich robuster sind und besser für die Arbeit als Reitbegleithund geeignet erscheinen. Shelties haben ihre Stärken in anderen Bereichen.

Aktuelle Studien haben gezeigt » dass Hunde wie Border Collies « Labrador Retriever und auch Rottweiler eher empfehlenswert sind als Reitbegleiter. Sie haben das nötige Temperament und geeignete Eigenschaften um sich in der Nähe von Pferden und Reitern wohlzufühlen. Zudem bieten sich für Shelties zahlreiche andere Aktivitäten an. Agility und Tricks sind hervorragende Möglichkeiten für diese agile Rasse. So könnte man zu dem Schluss kommen, dass Shelties nicht die erste Wahl für den Reitbegleitdienst sind trotzdem könnten sie das ❤️ ihrer Besitzer erobern – sei es im Agility-Spitzenrennen oder im heimischen Park.






Anzeige