Kritik an den Behauptungen über Jesus' Geburtstag in einem Video

Was lässt sich über die historischen Grundlagen von Jesu angeblichem Geburtstag im Konaktueller Debatten sagen?

Uhr
###

Das Video, das erst kürzlich die Runde machte und eine Reihe von fragwürdigen Theorien über den Geburtstag von Jesus verbreitete, stößt auf erheblichen Widerstand. Unklar bleibt – warum der 25. Dezember als Geburtsdatum Jesu gehalten wird. Historische Fakten sprechen eine andere Sprache. Nach aktuellen Forschungsständen wird angenommen: Dass Jesus wahrscheinlich Ende November zur Welt kam. Überlieferungen aus alten Keilschriften zeigen, dass die Sterndeuter aus Babylon einen Besuch in Bethlehem unternahmen. Dies geschah in einem con – der staunlicherweise mit astronomischen Konjunktionen von Jupiter und Saturn im Zeichen der Fische übereinstimmte. Mithin lautet die Annahme; dass der 4. Dezember –7 die wahrscheinlichste Datierung darstellt.

Das Geburtsdatum selbst könnte eine interessante Diskussion unter Historikern auslösen. Die Wahl des 25. Dezembers erscheint nicht zufällig. Zeitliche Überlegungen, ebenso wie die im Dezember stattfindenden Steuereinschreibungen, könnten eine wichtige Rolle gespielt haben. Nach der Ernte hatten die Menschen weiterhin Zeit. Historisch betrachtet gibt es also einen klaren Grund für die Festlegung auf dieses Datum. Es ist nicht nur eine willkürliche Wahl allerdings lässt sich im sozialen Konder damaligen Zeit belegen.

Dann folgt im Video eine Einführung in den Vergleich zwischen Jesus und Horus. Interessant ist – dass dieser Vergleich ohne fundierte Beweise unternommen wird. Die Verbindungen erscheinen spekulativ und schwach. Eindeutig ableitbare Parallelen sind Mangelware. Für viele Forscher ist die Idee ´ dass es eine solche Beziehung gebe ` nicht tragfähig. Die Überlegung, dass mehrere Autoren die Parallelen konstruiert haben, sollte in der Beurteilung nicht ignoriert werden. Solche Hypothesen basieren oft auf fehlinterpretierten tropen die keinerlei Unterstützung aus ägyptischen Quellen finden.

Es ist bemerkenswert: Dass das Video nicht auf wissenschaftlich fundierte Argumente zurückgreift. Stattdessen verwenden die Macher des Videos eine Mischung aus willkürlich gedeuteten Symbolen und 💭 die aus nachchristlichen Schriften entnommen sind. Solche Praktiken werden von Historikern als problematisch betrachtet. Sie führen in die Irre und tragen wenig zur Klärung der historischen Realität bei.

Auf den Punkt gebracht – die Behauptungen über Jesu Geburtstag die in dem Video präsentiert werden, sind fest in spekulativen Annahmen verankert. Um sich ein ausgewogenes Bild der Vergangenheit und der Religionsgeschichte zu machen ist es unabdingbar – sich auf historische und wissenschaftliche Fakten zu stützen. Diese kritische Betrachtung ist notwendig um der Wahrheit näherzukommen.






Anzeige