Warum schiele ich, wenn ich ein Auge schließe und dann wieder öffne?

Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Schielen, das beim Öffnen eines Auges auftritt?

Uhr
Das Phänomen des Schielens kann viele Menschen betreffen. Besonders wenn jemand ein Auge schließt und dieses dann wieder öffnet – Schielen kann auftreten. Du fragst dich sicherlich – warum das so geschieht. Schielen kann auf latentes Schielen hinweisen. Latentes Schielen tritt auf – wenn die Augenmuskeln nicht synchron funktionieren. Beide Augen müssen auf genauso viel Objekt fokussieren — gelingt dies nicht, kann es zu einem Schielen kommen.

Eine der Hauptursachen für dieses Sehen ist eine unzureichende Zusammenarbeit der Augenmuskeln. Oft handelt es sich um eine Art der Fehlsichtigkeit. Das liegt daran – dass deine Brille möglicherweise falsche Korrekturwerte hat. Eine Untersuchung beim Augenarzt ist in solchen Fällen unerlässlich.

Wenn du bei der Konzentration auf etwas feststellst, dass das andere Auge „wegrutscht“, dann ist das ein weiteres Zeichen für latentes Schielen. Dieses Schielen kann ohne chirurgische Eingriffe oft nicht behoben werden. Dennoch gibt es unterschiedliche Methoden ´ die helfen ` die Augenmuskeln zu stärken.

Eine häufige Ursache für das Schielen könnte Weitsichtigkeit sein. Menschen mit Weitsichtigkeit haben oft Schwierigkeiten nahe Objekte scharf zu sehen. Das Schließen eines Auges kann eine Überanstrengung der Muskeln auslösen. Wenn das Auge dann wieder geöffnet wird, können die Muskeln versagen und das Bild unscharf werden – das resultiert in einem vorübergehenden Schielen.

Der Gang zum Augenarzt sollte Priorität haben. Dort bekommst du eine präzise Diagnose. Der Arzt kann ermitteln – ob latentes Schielen tatsächlich vorliegt. Eine umfassende Untersuchung schließt ebenfalls andere mögliche Ursachen aus. Auch für kurzen Zeitraum kann Schielen langfristige Auswirkungen auf das Sehvermögen haben.

Der Augenarzt hat verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen kann zeigen ebenso wie wichtig die richtige Korrektur ist. Augenübungen können helfen die Muskulatur der Augen zu kräftigen. In einigen Fällen kann die Verwendung von Prismen in Brillengläsern empfohlen werden. Damit wird das Schielen korrigiert.

Amblyopie ist ein weiteres Thema. Es handelt sich um eine Schwachsichtigkeit die durch unzureichende Sehentwicklung in der Kindheit verursacht wird. Ignorierst du deine Tendenz zum Schielen kann das das Risiko für Amblyopie erhöhen. Deshalb ist frühe Diagnose und Behandlung entscheidend.

Je zeitiger das Problem angepackt wird desto höher sind die Chancen auf Korrektur. Schielen ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Es kann ernsthafte Auswirkungen auf deine Sehkraft haben. Ein frühzeitiger Besuch beim Augenarzt reduziert das Risiko und ist der erste Schritt in Richtung effizienter Behandlung und einem besseren Sehvermögen.






Anzeige