Unterschiede zwischen Polizei und FBI

Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen der Polizei in Deutschland und dem Federal Bureau of Investigation in den USA?

Uhr
Die Unterschiede zwischen Polizei und FBI sind auf den ersten Blick bedeutend. Das FBI – in den Vereinigten Staaten Zuhause – agiert als Bundespolizeibehörde. Die Polizei in Deutschland hingegen ist vornehmlich auf kommunaler und staatlicher Ebene organisiert. Diese Unterscheidung hat weitreichende Folgen für die jeweiligen Aufgabenbereiche die Ressourcenverfügungen und die Art der Zusammenarbeit mit anderen Behörden.

Im Jahr 1908 wurde das FBI ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile ein zentrales Element des US-Justizministeriums. Anders als die Polizei in Deutschland die in den verschiedenen Bundesländern ihre Struktur variiert, operiert das FBI als einheitliche Behörde über alle Bundesstaaten hinweg. Eine Schlüsselaufgabe des FBI ist die Bekämpfung von Bundesstraftaten. Dazu gehören komplexe Delikte wie Geldfälschung Terrorismus und organisierte Kriminalität. Tatsächlich sind das FBI und andere Bundesbehörden oft der einzige Hebel um gegen bestimmte Verbrechen vorzugehen.

In Deutschland sieht das Bild ganz anders aus. Hier nimmt jedes Bundesland die Verantwortung für seine Polizei eigenständig wahr. Daher variieren die Strukturen und Ressourcen ´ die den Polizeien zur Verfügung stehen ` stark. Deutsche Polizeikräfte arbeiten primär an der Sicherstellung von öffentlicher Ordnung und Sicherheit – alles von der Regelung von Verkehrsunfällen bis hin zur Gefahrenabwehr bei Drogenkriminalität.

Ein weiteres bemerkenswertes Detail liegt im Bereich der Nachrichtendienste. Das FBI ist für Spionageabwehr zuständig – eine Rolle die in Deutschland von anderen Institutionen ebenso wie dem Bundesnachrichtendienst ausgeführt wird. Das FBI führt verdeckte Operationen durch und überwacht potenzielle Bedrohungen aus dem Ausland. Wegen dieser umfassenden Aufgaben ist die Kooperation innerhalb der US-Behörden ein unerlässlicher Bestandteil ihrer Strategie. Mit Institutionen wie der CIA und der NSA – dort wird informationstechnologisches Wissen zusammengeführt – wird gegen Bedrohungen agiert.

Die deutsche Polizei hingegen verzichtet auf derartige geheimdienstliche Maßnahmen. Obwohl sie bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität mit dem Bundesnachrichtendienst und dem Verfassungsschutz zusammenarbeitet, bleibt ihre Hauptaufgabe die direkte Strafverfolgung. Die Zusammenarbeit in der Europäischen Union bezüglich des Informationsaustauschs ist umfassend was gegen den Anstieg grenzüberschreitender Kriminalität von Bedeutung ist.

Zusammengefasst zeigt sich: Das FBI übernimmt Aufgaben die betreffend reine Strafverfolgung hinausgehen. Die Polizei in Deutschland hingegen konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Gesetze innerhalb ihrer Bundesländer. Diese Unterschiede sind nicht nur administrativer Natur. Sie reflektieren ebenfalls verschiedene Ansätze im Umgang mit Kriminalität und nationaler Sicherheit. In einer Welt die zunehmend von Unsicherheiten sowie regional als auch global geprägt ist, sind diese Unterschiede von erheblicher Relevanz.






Anzeige