Geblitzt ohne es zu merken - Wie ist das möglich?

Uhr
Warum werden Verkehrsteilnehmer gelegentlich geblitzt, ohne es zu merken?**

In der Welt der Geschwindigkeitsmessung dominieren sichtbare Blitzer das Bild. Dennoch existieren spezielle Technologien die unauffällig arbeiten. Diese sogenannten Schwarzlichtblitzer bleiben für das menschliche Auge unsichtbar. Dadurch werden die Fahrer arglos in die Falle gelockt ´ da sie nicht einmal bemerken ` dass sie den Radar durchqueren. Man könnte meinen dies wäre eine Seltenheit. In der Realität sieht es anders aus. Zu bestimmten Zeiten und an ausgewählten Standorten werden diese unsichtbaren Geräte eingesetzt.

Schwarzlichtblitzer sind mit einer speziellen Technik ausgestattet. Zwar sind sie weniger verbreitet als herkömmliche Blitzer trotzdem sind sie nicht gänzlich unbekannt. Ihre Verwendung erfolgt meist dort – wo eine herkömmliche Blitzlichtaufnahme gefährlich erscheinen könnte. Tunnels sind ein gutes Beispiel. Dort führt ein auffälliger möglicherweise zu gefährlichen Reaktionen von Fahrern. Die Dunkelheit könnte die kurzfristige Blendung durch einen Blitz erschweren und zu Unfällen führen. Das beschränkt sich nicht nur auf Tunnels; ebenfalls an anderen stark frequentierten Stellen wird manchmal bewusst auf den Blitz verzichtet.

Trotz dieser technologiebezogenen Optionen gibt es in Deutschland eine klare Linie. Standardmäßig wird sichtbar geblitzt. Diese Regelung verfolgt präventive Ziele. Ein deutlicher Blitz soll Verkehrssünder abschrecken. Und in der Tat – jeder geblitzte Fahrer wird sofort auf dem Display des Blitzgeräts darüber informiert. Sein Übertreten der Geschwindigkeitsgrenze wird ihm in Echtzeit angezeigt. Konsequent wird eine Botschaft übermittelt: Haltet euch an die Verkehrsregeln!

Mobil eingesetzte Blitzer häufig von der Polizei betrieben sind in der Regel sichtbar ausgestattet. Sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Ein aufmerksamer Fahrer kann in der Regel rechtzeitig reagieren und die Geschwindigkeitsgrenze wieder einhalten. Anders jedoch bei festen Blitzanlagen. Stationäre Geräte haben ähnliche Sichtbarkeit wie mobile Blitzer. Sie sind oft mit einer auffälligen Blitzlichtsignalisierung versehen.

Ein Aspekt sollte nicht übersehen werden: das Vorhandensein eines Blitzes garantiert nicht immer eine Messung. Blitzer sind nicht nur technische Geräte; sie dienen auch der Verkehrserziehung. Durch die sichtbare Präsenz soll der Verkehrssünder im gleichen Moment in den Überwachungsbereich des Geräts geleitet werden. Dies kann auch für Fußgänger und Fahrradfahrer eine abschreckende Wirkung haben, mittels welchem die allgemeine Sicherheit auf den Straßen verbessert wird.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten - während es technologische Fortschritte gibt die unsichtbare Blitztechniken ermöglichen, bleibt die Regel in Deutschland klar: Sichtbarkeit ist der Schlüssel. Dennoch sollten Fahrer achtsam bleiben und sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Damit schützen sie nicht nur sich selbst allerdings auch andere Verkehrsteilnehmer.






Anzeige