Wie werden Bedürfnisse beeinflusst?

Inwiefern bestimmen Werbung, soziale Normen und städtische Rahmenbedingungen unsere Bedürfnisse?

Uhr
Bedürfnisse prägen das Verhalten des Menschen auf komplexe Weise. Werbung hat einen enormen Einfluss. Unternehmen investieren viel Geld in kreative Kampagnen. Diese Kampagnen sind designed – um Wünsche zu wecken. Konsumenten werden regelrecht hypnotisiert von visueller Attraktivität. Dabei geht es nicht nur um Produkte ´ allerdings ebenfalls um Lebensstile ` die zum Kauf angeregt werden. Oft sind es subtil subtile Botschaften die nicht sofort ins Auge fallen aber dennoch wirksam sind.

Ein Beispiel ist die Vermarktung hochwertiger Markenprodukte. Diese Produkte scheinen ein besseres Lebensgefühl zu versprechen. Menschen versuchen sich häufig dieser Darstellung anzupassen. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen geben 64% der Konsumenten an, dass sie durch Werbung in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst werden. Ihnen ist die Marke wichtiger als das Produkt selbst. Daraus ergibt sich ein neues Bedürfnis ´ nicht nur Kaufkraft zu zeigen ` sondern soziale Zugehörigkeit herzustellen.

Das Umfeld hat ähnlich wie einen merklichen Einfluss auf unsere Bedürfnisse, das ist unbestreitbar. Beobachtungen zeigen – dass Menschen oft Impulse von Freunden und Bekannten annehmen. Wenn ein Kollege einen neuen Laptop zeigt ´ entsteht der Wunsch ` ebenfalls einen besser ausgestatteten 💻 zu besitzen. Solch ein Bedürfnis wird genährt durch den Drang sich sozial zu vergleichen. Psychologen sprechen hier von sozialer Normierung. Auch der Einfluss von Idolen kann nicht unterschätzt werden. Ein fußballerischer Superstar der ein bestimmtes Markenoutfit trägt, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Schnell wird die Marke zu einem Statussymbol.

Städtische Rahmenbedingungen gestalten diesen Einfluss weiter, häufig auf unerwartete Weise. Lebt man in einer pulsierenden Metropole begegnet man tagtäglich neuen Trends. Wenn in einem Stadtteil der als kreativ gilt, pop-up Cafés auftauchen wächst das Bedürfnis Teil dieser Szene zu sein. Hierbei kann die Identität eines Individuums in Frage gestellt werden. Der Drang ´ sich anzupassen ` ist stark verinnerlicht. Ein Beispiel ist Berlin – wo die ständige Neugestaltung des Stadtbildes durch neue Gastronomien und Läden typisch ist. Die Neugier ´ neue Orte zu entdecken ` verstärkt alter Bedürfnisse oder weckt neue.

Zusammenfassend zeigt sich: Dass unsere Bedürfnisse durch ein Zusammenwirken von Werbung sozialen Einflüssen und dem städtischen Umfeld geprägt sind. Wir müssen uns dieser Einflüsse bewusst werden. Eigenständig Entscheidungen zu treffen wird so zur Herausforderung. Dabei ist es wichtig ´ kritisch zu hinterfragen ` ob wir tatsächlich Bedürfnisse haben oder ob diese von externen Faktoren erzeugt werden. Erwerbsmuster sind nicht nur ökonomisch sie sind auch psychologisch.






Anzeige