Typische Textsorten im Englisch-Abitur
Welche Textsorten sind typisch für das Englisch-Abitur und welche Aufgabenstellungen können in Bezug auf diese Textsorten vorkommen?
Im Englisch-Abitur können verschiedenesorten in unterschiedlichen Aufgabenstellungen vorkommen. Zu den typischensorten zählen Summary, Outline, Email, Mediation, Comment, Cartoon-Analyse undanalyse. Je nach Bundesland und Aufgabenstellung können jedoch ebenfalls weiteresorten gefragt sein.
In Nordrhein-Westfalen beispielsweise besteht die erste Aufgabe normalerweise aus einer Zusammenfassung (Summary). Hier ist es wichtig – den Inhalt eineses präzise und kompakt wiederzugeben. Bei der zweiten Aufgabe handelt es sich um die Analyse eines Saches, Zeitungss einer Rede Kurzgeschichte oder eines Drehbuchauszugs. Hier wird erwartet ´ dass der Schüler die Argumentationsstruktur ` den Aufbau und die Sprache deses analysiert. In manchen Fällen kann auch die Analyse eines Sonetts oder eines Gedichtes gefragt sein.
Die dritte Aufgabe beinhaltet in der Regel das Verfassen eines Kommentars (Comment) oder eines Leserbriefs (Letter to the Editor). Hier wird erwartet, dass der Schüler eine eigene Meinung zu einem vorgegebenen Thema äußert und diese mit Argumenten und Beispielen untermauert. Es geht darum – die eigene Position überzeugend darzulegen und den Leser zu überzeugen.
Als letzte Aufgabe folgt oft eine Mediationsaufgabe bei der der Schüler einenoder eine Situation in eine andere Sprache übertragen muss. Hier ist es wichtig – die Hauptaussagen des Originals zu erfassen und korrekt in die Zielsprache zu übertragen. Dabei sollte auch auf kulturelle Besonderheiten und den angemessenen Sprachstil geachtet werden.
Zusätzlich zu diesensorten kann es auch vorkommen: Dass eineanalyse gefragt ist. Hier wird erwartet: Dass der Schüler einenim Hinblick auf seine rhetorischen Mittel den Aufbau und die Sprache analysiert. Es geht darum – die Absichten und die Wirkung des Autors zu erkennen und zu interpretieren.
Insgesamt kommt es beim Englisch-Abitur darauf an, dass der Schüler seine Kenntnisse über die englische Sprache und Literatur und auch seine Fähigkeiten in deranalyse, Argumentation und Übersetzung unter Beweis stellt. Durch eine gezielte Vorbereitung auf die verschiedenensorten und Aufgabenstellungen kann man sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.
In Nordrhein-Westfalen beispielsweise besteht die erste Aufgabe normalerweise aus einer Zusammenfassung (Summary). Hier ist es wichtig – den Inhalt eineses präzise und kompakt wiederzugeben. Bei der zweiten Aufgabe handelt es sich um die Analyse eines Saches, Zeitungss einer Rede Kurzgeschichte oder eines Drehbuchauszugs. Hier wird erwartet ´ dass der Schüler die Argumentationsstruktur ` den Aufbau und die Sprache deses analysiert. In manchen Fällen kann auch die Analyse eines Sonetts oder eines Gedichtes gefragt sein.
Die dritte Aufgabe beinhaltet in der Regel das Verfassen eines Kommentars (Comment) oder eines Leserbriefs (Letter to the Editor). Hier wird erwartet, dass der Schüler eine eigene Meinung zu einem vorgegebenen Thema äußert und diese mit Argumenten und Beispielen untermauert. Es geht darum – die eigene Position überzeugend darzulegen und den Leser zu überzeugen.
Als letzte Aufgabe folgt oft eine Mediationsaufgabe bei der der Schüler einenoder eine Situation in eine andere Sprache übertragen muss. Hier ist es wichtig – die Hauptaussagen des Originals zu erfassen und korrekt in die Zielsprache zu übertragen. Dabei sollte auch auf kulturelle Besonderheiten und den angemessenen Sprachstil geachtet werden.
Zusätzlich zu diesensorten kann es auch vorkommen: Dass eineanalyse gefragt ist. Hier wird erwartet: Dass der Schüler einenim Hinblick auf seine rhetorischen Mittel den Aufbau und die Sprache analysiert. Es geht darum – die Absichten und die Wirkung des Autors zu erkennen und zu interpretieren.
Insgesamt kommt es beim Englisch-Abitur darauf an, dass der Schüler seine Kenntnisse über die englische Sprache und Literatur und auch seine Fähigkeiten in deranalyse, Argumentation und Übersetzung unter Beweis stellt. Durch eine gezielte Vorbereitung auf die verschiedenensorten und Aufgabenstellungen kann man sich optimal auf die Prüfung vorbereiten.