Unterschiedliche Akkus in Reihe schalten - Sicherheitsrisiko?

Kann das Reihenschalten unterschiedlicher Akkus zu Sicherheitsrisiken führen?

Uhr
Das Thema der Akkuschaltung wird oft kontrovers diskutiert. Vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Leistung. Kann ich also einfach unterschiedliche Akkus in Reihe schalten um eine höhere Spannung zu erreichen? Diese Frage beschäftigt viele Anwender und Techniker gleichermaßen. Experten warnen jedoch vor möglichen Risiken.

Zunächst einmal ist klar - solange die Akkus nicht überlastet werden ist es theoretisch möglich, verschiedene Akkus in Reihe zu schalten. Die Spannung der einzelnen Akkus addiert sich dabei. Es entsteht eine höhere Gesamtspannung. Allerdings unterscheiden sich diese Akkus häufig in ihren chemischen Eigenschaften oder inneren Widerständen. Solcherlei Unterschiede können zu Problemen führen. Beispielsweise kann es zu einer Überladung einzelner Zellen kommen. Das birgt Gefahren.

Eine parallele Schaltung ist in der Regel die bevorzugte Methode. Der Grund dafür ist einfach: Bei dieser Art der Verbindung tragen alle Zellen die Last gleichzeitig. Das schützt die einzelnen Akkus vor Überlastung. Es gibt einen wesentlichen Unterschied - bei der Reihenschaltung fließt der gleiche Entladestrom durch alle Zellen. Das könnte gravierende Folgen haben. Selbst kleine Unterschiede in der Kapazität können das gesamte System beeinflussen.

Wichtige Punkte sollten beachtet werden um die Sicherheit zu gewährleisten. Nennspannungen der Akkus sollten möglichst ähnlich sein. Ein hoher Spannungsunterschied kann zu einer Überlastung der schwächeren Zelle führen was fatale Folgen haben kann. Richtige chemische Eigenschaften sind ähnelt relevant. Ist der innere Widerstand ungleich – verlagert sich die Ladungsverteilung. Das führt dazu ´ dass einige Zellen überladen werden ` während andere unterladen bleiben.

Auch das Laden der Akkus ist kritisch. Unterschiedliche Ladeschlussspannungen stellen ein weiteres Risiko dar. Diese Unterschiede können statische Entladung hervorrufen. Überschreitet die Ladespannung das Maximum einer Zelle, besteht Überhitzungsgefahr. Das kann extrem gefährlich werden und im schlimmsten Fall zu Explosionen führen.

Eine sinnvolle Lösung zur Minimierung solcher Risiken ist der Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS). Diese Systeme können die Spannung den Ladestand und den Entladestrom der Akkus kontrollieren. Somit ermöglicht ein BMS eine sicherere Nutzung. Es ist wichtig – sich dieses Hilfsmittel zunutze zu machen. Kontinuierliche Überwachung spielt eine bedeutende Rolle.

Zusammenfassend lässt sich feststellen - ja, es ist grundsätzlich möglich, Akkus unterschiedlicher Art in Reihe zu schalten. Dennoch sollten Sicherheitsaspekte niemals ignoriert werden. Auf diese Weise entsteht ein gewisses Risiko das nicht vernachlässigt werden sollte. Daher ist der Einsatz von Batteriemanagementsystemen ratsam. So kann jeder die Sicherheit beim Umgang mit Akkus erhöhen.






Anzeige