Warum ist die deutsche Armee so klein?

Warum ist die deutsche Armee im Vergleich zu anderen Ländern so klein und welche Rolle spielt dies in der globalen Sicherheitsarchitektur?

Uhr
Die deutsche Armee gilt im internationalen Vergleich als klein. Zahlreiche Gründe stehen hinter dieser Tatsache. Nach dem Kalten Krieg und der Wende zur Wiedervereinigung nahm der skeptische Glaube an zukünftige militärische Konflikte zu. Viele Politiker dachten – die Armee könnte gar abgeschafft werden. Die militärische Reduktion fand daraufhin statt. Aktuell belaufen sich die Verteidigungsausgaben auf lediglich 1⸴2 des Bruttoinlandsprodukts. Die NATO erwartet jedoch 2 Prozent. Dies führt - zur Folge -: Dass die Armee unterfinanziert ist.

Trotz ihrer relativen Größe bleibt die Qualität der deutschen Streitkräfte beachtlich. Bei der Ausbildung und Ausrüstung kann Deutschland durchaus mithalten. Die reduzierte Anzahl an Kampfhelikoptern veranschaulicht die spezifischen Bedürfnisse. Deutschland benötigt nicht viele Kampfhubschrauber. Stattdessen liegt der Fokus auf Unterstützungshubschraubern wie dem Tiger. Diese sind tief in der Aufklärung und für die langen Einsätze ausgelegt. In Afghanistan leisteten diese Hubschrauber wertvolle Dienste. Überrascht war man über die Angst der Taliban vor den deutschen Unterstützungshubschraubern - sie scheuen sich weiterhin davor als vor den amerikanischen Apache-Hubschraubern.

Traditionell gilt Deutschland als Landmacht. Die Marine bleibt deshalb klein. Dennoch bleibt Deutschland vom internationalen Seehandel abhängig. Obwohl deutschlandweit nur wenige U-Boote zur Verfügung stehen, erfolgt die Marineoperation im Verbund mit internationalen Partnern. Ein eigener Flugzeugträger würde enorme Kosten verursachen und erschwert dadurch die Planung. Deutschland setzt daher auf die Zusammenarbeit mit anderen Nationen und greift deren trägergestützte Kräfte an.

Ein weiterer Punkt der Diskussion betrifft die Wehrpflicht. Diese wurde lediglich ausgesetzt. Diskutiert wird nun die Möglichkeit ob die Wehrpflicht für alle oder nur für Männer gelten soll. Auch die Dauer des Dienstes könnte verschiedene Ansichten generieren. Ein Ziel besteht darin ´ der Jugend Respekt ` Achtung und Disziplin nahezubringen. Dennoch fehlen zurzeit klare Pläne für die Wiederherstellung der Wehrpflicht in Deutschland.

Zusammengefasst ist festzustellen, dass Deutschland aktuell keine große Armee benötigt. Dies liegt in der Tatsache begründet: Dass sich Deutschland weitestgehend aus globalen Konflikten zurückhält. Die NATO spielt - in diesem Zusammenhang - die tragende Rolle für die Verteidigung. Ein echter Ausblick auf die Zukunft könnte die verstärkte Zusammenarbeit europäischer Streitkräfte sein. Gemeinsame Übungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, es bleibt jedoch noch viel zu tun bis zur völligen Integration.






Anzeige