Pferd zieht beim Longieren - Tipps zur Verbesserung
Das Longieren ist eine wertvolle Trainingsmethode für Pferde. Allerdings stellt das Ziehen an der Longe ein häufiges Problem dar. Dies kann frustrierend sein. Aber es gibt Lösungen. Zunächst ist es wichtig: Dass das Pferd sowie biegsam als ebenfalls ausbalanciert läuft. Die von dir verwendeten Techniken spielen hier eine wesentliche Rolle.
1. Roundpen nutzen: Gestalte einen Roundpen mit einem Durchmesser zwischen 15 und 20 Metern. Verwende einen zweiten Zaun aus E-Band um dein Pferd anfangs ohne Longe laufen zu lassen. Dadurch versteht dein Pferd den Sinn des Longierens besser. Um den Einfluss der Longe zu verringern kann der innere Zaun später auf eine Höhe von 40 cm gesenkt werden. Achte darauf – dass die Longe nicht im Zaunzäben hängen bleibt. So wie ein Baukasten der Schritt für Schritt zusammengefügt wird – das Prinzip ist einfach.
2. Leichte Hand und sanfte Paraden: Arbeite mit sanften Paraden und einer leichten Hand. Beginne im Schritt. Wechsele häufig die Gangarten und auch Richtungen. Eine Doppellonge kann ähnlich wie hilfreich sein. Alternativ kannst du dein Pferd ohne Longe auf einer Acht arbeiten lassen. Zeit ist entscheidend. Gib deinem Pferd die Möglichkeit ´ geschmeidiger zu werden ` bevor es in den Galopp geht. In der Pferdeausbildung ist Geduld das A und O.
3. Biegungsübungen: Gehe zunächst nah an dein Pferd heran. Bring es in die Biegung – indem du leicht mit einer Hand gegen die Schulter drückst und mit der anderen Hand sanft an der Longe ziehst. Achte darauf; dass die Biegung nach innen erfolgt. Lobe dein Pferd – wenn es nachgibt. Wiederhole diese Übung auf beiden Seiten und gehe dann erst in den Kreis. Diese Methode fördert nicht nur die Flexibilität – dein Pferd wird auch lernen, auf sanfte Impulse zu reagieren.
4. Lehrgänge und Kurse: Ziehe in Betracht, an Lehrgängen oder Kursen teilzunehmen. Diese können dir die richtige Longiertechnik vermitteln. Natural Horsemanship ist hierbei ein besonders effektiver Ansatz. Anleitungen von Experten helfen dir – die Techniken korrekt zu erlernen. Experimentiere nicht ohne Wissen. Falsch durchgeführte Übungen können zu Verunsicherungen führen und das Training negativ beeinflussen.
Eine korrekte Longiertechnik ist entscheidend. Aus Überforderung oder falschem Training können langfristige Probleme resultieren. Kommunikation sowie Konsequenz sind für eine erfolgreiche Arbeit an der Longe unerlässlich. Scheue dich nicht – bei Unsicherheiten einen Experten zu Rate zu ziehen. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu deinem Pferd ist unbezahlbar – sowohl in der Halle als auch beim Longieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Verbesserung deines Longierens nicht nur Technik allerdings auch Geduld erfordert. Ein harmonisches Miteinander zwischen dir und deinem Pferd ist der 🔑 zu einem erfolgreichen Training.