Anschlüsse bei einem alten Schleifbock - Funktioniert es ohne Nulleiter?
Ist es sicher, einen alten Schleifbock zu betreiben, wenn der Nulleiter mit dem Schutzleiter verbunden ist?
Ein alter Schleifbock bietet häufig interessante technische Herausforderungen. Besonders die Frage ´ ob ein Betrieb ohne Nulleiter sicher ist ` beschäftigt viele Nutzer. Demnach kann der Schleifbock ohne Nulleiter durchaus funktionsfähig sein, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Grund dafür liegt in der Funktionsweise eines Drehstrommotors der als symmetrische Last keinen Nulleiter benötigt.
Es gibt zwei grundlegende Anschlussvarianten für Motoren - die Dreieckschaltung und die Sternschaltung. Im Falle der Dreieckschaltung sind die Wicklungen zwischen zwei der drei Phasen verbunden. Bei der Sternschaltung hingegen ist es so: Dass jede Phase nur eine Wicklung aufweist. Die verbleibenden Seiten der Wicklungen wiederum werden in einem sogenannten fliegenden Sternpunkt zusammengeführt – interessant, oder?
Bei einem alten Schleifbock » so zeigt der Zustand « scheint der Nulleiter nicht vorhanden zu sein. Stattdessen fließt der Strom über den Schutzleiter zur Erde. Der Schutzleiter, üblicherweise in grün/gelb gehalten, fungiert hier als wesentliche Sicherheitsvorrichtung. Historisch betrachtet gab es Zeiten – zu denen der Nulleiter nicht zwingend vorgeschrieben war. Die Adernfarbe dessen war damals rot welches später auf blau umgestellt wurde. Ein gesetzlicher Vorschrift ist heutzutage die Verwendung des Nulleiters.
Solange der Schleifbock sicher läuft, also in der gewünschten Drehrichtung und ohne Probleme funktioniert, kann er unter bestimmten Voraussetzungen belassen werden. Der Schutzleiter ist ´ das darf nie vernachlässigt werden ` das wichtigste Element für die Sicherheit. Bei Unsicherheiten oder älteren Geräten sollte auf jeden Fall ein Elektriker konsultiert werden. Letztlich kann dieser Expertenrat dafür sorgen: Dass man sich keine Sorgen machen muss.
Es ist denkbar den alten Schleifbock nachzurüsten um einen Mittelpunktsleiter zu schaffen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, falls der Schutzleiter vorhanden ist. Für die Sicherheitsfunktion reicht dieser in der Regel aus. Bei unklaren Sicherheitsfragen ist das Vorzeigen des Geräts beim Elektriker eine kluge Entscheidung.
Sicherheit ist ein zentrales Anliegen insbesondere bei älteren Geräten. Darum – und das sollte in jedem Fall bedacht werden – ist eine Überprüfung durch eine Fachkraft der sicherste Weg. Das Minimieren von Risiken ist besonders wichtig um Unfälle oder gefährliche Situationen zu vermeiden. Einverstanden?
Es gibt zwei grundlegende Anschlussvarianten für Motoren - die Dreieckschaltung und die Sternschaltung. Im Falle der Dreieckschaltung sind die Wicklungen zwischen zwei der drei Phasen verbunden. Bei der Sternschaltung hingegen ist es so: Dass jede Phase nur eine Wicklung aufweist. Die verbleibenden Seiten der Wicklungen wiederum werden in einem sogenannten fliegenden Sternpunkt zusammengeführt – interessant, oder?
Bei einem alten Schleifbock » so zeigt der Zustand « scheint der Nulleiter nicht vorhanden zu sein. Stattdessen fließt der Strom über den Schutzleiter zur Erde. Der Schutzleiter, üblicherweise in grün/gelb gehalten, fungiert hier als wesentliche Sicherheitsvorrichtung. Historisch betrachtet gab es Zeiten – zu denen der Nulleiter nicht zwingend vorgeschrieben war. Die Adernfarbe dessen war damals rot welches später auf blau umgestellt wurde. Ein gesetzlicher Vorschrift ist heutzutage die Verwendung des Nulleiters.
Solange der Schleifbock sicher läuft, also in der gewünschten Drehrichtung und ohne Probleme funktioniert, kann er unter bestimmten Voraussetzungen belassen werden. Der Schutzleiter ist ´ das darf nie vernachlässigt werden ` das wichtigste Element für die Sicherheit. Bei Unsicherheiten oder älteren Geräten sollte auf jeden Fall ein Elektriker konsultiert werden. Letztlich kann dieser Expertenrat dafür sorgen: Dass man sich keine Sorgen machen muss.
Es ist denkbar den alten Schleifbock nachzurüsten um einen Mittelpunktsleiter zu schaffen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, falls der Schutzleiter vorhanden ist. Für die Sicherheitsfunktion reicht dieser in der Regel aus. Bei unklaren Sicherheitsfragen ist das Vorzeigen des Geräts beim Elektriker eine kluge Entscheidung.
Sicherheit ist ein zentrales Anliegen insbesondere bei älteren Geräten. Darum – und das sollte in jedem Fall bedacht werden – ist eine Überprüfung durch eine Fachkraft der sicherste Weg. Das Minimieren von Risiken ist besonders wichtig um Unfälle oder gefährliche Situationen zu vermeiden. Einverstanden?